© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-48073-7.00009-2
10.1016/B978-3-437-48073-7.00009-2
978-3-437-48073-7
Elsevier GmbH
Die medizinische Fachsprache
9.1
Herkunft und Bedeutung der medizinischen Fachausdrücke
Fachbegriffe
Laie (griech. laikos): dem (gemeinen) Volk angehörig, Nichtfachmann
Nomenklatur (lat. nomenclatura): Namensverzeichnis
Terminologie terminus (lat.): Fachbegriff, -logie (griech. logos): Lehre
9.2
Grundregeln der anatomischen Nomenklatur
-
•
Arteria coronaria dextra (rechte Herzkranzarterie)
-
•
Nervus hypoglossus (Unterzungennerv)
-
•
Vena jugularis interna (innere Drosselvene)
-
•
Musculus obliquus externus abdominis (äußerer schräger Bauchmuskel)
-
•
Femininum: Vena, Formatio
-
•
Masculinum: Nervus, Masseter
-
•
Neutrum: Ligamentum, Ganglion, Abdomen
-
•
Musculus … … abdominis
-
•
Plica vestibularis: Femininum (Taschenfalte)
-
•
Ligamentum vestibulare: Neutrum (Taschenband)
-
•
Arteria vertebralis: Femininum Singular
-
•
Arteriae vertebrales: Femininum Plural
accessorius | akzessorisch |
acusticus | akustisch |
aquae ductus | Aquädukt |
articulatio | Artikulation |
cerebralis | zerebral |
commissura | Kommissur |
cytoplasma | Zytoplasma |
frequentia | Frequenz |
incisura | Inzisur |
oesophagus | Ösophagus |
prominentia | Prominenz |
ventriculus | Ventrikel |
9.3
Wortbestandteile medizinischer Fachausdrücke
Vorsilbe, Wortendigung | Bedeutung | Beispiel |
An- (A-) | Fehlen, Nichtvorhandensein | Anenzephalie: Fehlen des Großhirns |
-atio, -ation | Bildung | Phonation: Stimmbildung |
Bi- | zweigeteilt | Bifurkation: Aufteilung, z.B. der Trachea |
De- | verringert | Depolarisation: verringerte Polarisation |
Di- | zweifach, getrennt | Dienzephalon: Zwischenhirn |
Dys- | schlecht, krankhaft | Dysphagie: Schluckstörung |
-ektomie | Herausschneiden | Laryngektomie: Entfernen des Kehlkopfs |
Endo- | innen | Endolymphe, Flüssigkeit des innen liegenden häutigen Labyrinths |
Epi- | darauf | Epipharynx: oberer Rachenanteil |
Ex-/Exo- | aus, heraus, außen | Exspiration: Ausatmung |
Extra- | außerhalb | Extrasystole: zusätzliche Systole außerhalb des normalen Rhythmus |
Hemi- | halb | Hemisphäre: Halbkugel |
Hyper- | über, darüber | Hypertonus: zu hoher Tonus |
Hypo- | unter, darunter | Hypotonus: zu niedriger Tonus |
In- | ein, hinein | Inspiration: Einatmung |
Infra- | unterhalb | Cavitas infraglottica: Hohlraum unterhalb der Glottis |
Inter- | zwischen | Interkostalmuskeln: Zwischenrippenmuskeln |
Intra- | innerhalb | Intrazellularraum, Raum innerhalb der Zellen |
-ismus | Lehrmeinung, Vorgänge, Abweichung | Autismus: Ichbezogenheit |
-itis | Entzündung | Otitis media: Mittelohrentzündung |
-logie, -logia | Lehre | Histologie: Gewebelehre |
Meso- | in der Mitte | Mesopharynx: mittlerer Rachenabschnitt |
-ose, -osis | Vorgang, Zustand | Otosklerose: Ohrverhärtung |
Para- | neben, bei | paranasal: neben der Nase |
Peri- | um – herum | Perikard: Herzbeutel |
Post- | nach, hinter | postnatal: nach der Geburt |
Prae-, Prä- | vor | pränatal: vor der Geburt |
Re- | wieder | Respiration: Atmen |
Sub- | unter | sublingualis: unter der Zunge gelegen |
Syn- | zusammen | Synapse: Verbindung |
Supra- | oberhalb | supraglottisch: oberhalb der Glottis |
-tomie | Durchtrennung | Tracheotomie: Luftröhrenschnitt |
9.4
Vokabel- und Begriffsverzeichnis
abdomen (n) | lat. | Bauch (Genitiv: abdominis) |
abducens | lat. | abziehend |
Abszess | Eiteransammlung | |
accessorius | lat. | zusätzlich |
acusticus | lat. | zum Hörorgan gehörend |
Adaptation | Anpassung (lat. adaptio) | |
adenoide Vegetationen | „drüsenähnliche“ Wucherungen; bezogen auf Wucherungen der Rachenmandel („Lymphdrüse“) | |
adäquat | angemessen, übereinstimmend (lat. adaequatus) | |
Adenotomie | Entfernung von Wucherungen der Rachenmandel | |
adhaesio (f) | lat. | Anheftung |
adiposus | lat. | fettförmig, fetthaltig (n: adiposum) |
afferent | hinführend (affere, lat. hinführen) | |
affricare | lat. | anreiben |
Affrikat | verzögert gelöster Verschlusslaut (affricare) | |
akousis | griech. | Hören |
albus | lat. | weiß (f: alba) |
Alveolar | an Zahntaschen gebildeter Laut | |
Alveole | Tasche, Vertiefung, Bläschen (Zahntasche, Lungenbläschen) | |
alveolus (m) | lat. | kleine Vertiefung, Bläschen |
Amplitude | Schwingungsausschlag (lat. amplitudo) | |
amygdaloideus | lat. | mandelförmig (amygdale, griech. Mandel) |
An- (A-) | griech. | Nicht- |
Anastomose | Kurzschlussverbindung (anastomoun) | |
anastomoun | griech. | eine Schleuse öffnen, verbinden |
Anenzephalie | Fehlen des Großhirns (an, egkephalon) | |
Angina | Krankheit mit Engegefühl, hier meist als Halsentzündung (angere, lat. beengen) | |
angulus (m) | lat. | Winkel |
Anoxie | Sauerstoffmangel (an-, oxygenium) | |
ansa (f) | lat. | Öse, Schlinge |
Antagonist | Gegenspieler (z.B. Muskel) | |
antagonistes | griech. | Gegner |
anti | lat. | gegen |
Antihelix | Gegenwindung (anti, helix) | |
Antikus | Kurzform für M. cricothyroideus (anticus, lat. der Vordere, Äußere) | |
anularis | ringförmig (n: anulare) | |
aorta (f) | lat. | Hauptschlagader des menschlichen Körpers (griech. aorte) |
Apertur | Öffnung (des Brustkorbs; lat. apertura, f) | |
apex (m) | lat. | Spitze |
Aphasie | Sprachlosigkeit (lat. aphasia) | |
Apikal | durch Zungenspitze gebildeter Laut (apex) | |
Aponeurose | flächige Sehne (griech. aponeurosis) | |
Aquädukt | Wasserleitung, Verbindung zwischen 3. und 4. Ventrikel (lat. aquae ductus) | |
arachne | griech. | Spinne |
Arachnoidea mater | Spinnwebshaut (arachne, mater) | |
ARAS | aufsteigende, aktivitätsregulierende Strukturanteile der Formatio reticularis | |
arcus (m) | lat. | Bogen |
area (f) | lat. | Fläche |
arteria (f) | lat. | Schlagader (pl arteriae) (abgekürzt A., pl Aa.) |
Arterie | Schlagader (arteria) | |
Arteriole | kleine Schlagader (Verkleinerungsform von Arterie) | |
arteriosus | lat. | aus Arterien gebildet |
articulatio (f) | lat. | Gelenk |
articularis | lat. | zum Gelenk gehörig (n: articulare) |
Artikulation | Lautbildung, deutliche Aussprache, gegliederter Vortrag, Gelenkbewegung (articulatio) | |
aryepiglotticus | lat. | zu Stellknorpel und Kehldeckel gehörig (aryepiglottica) (arytaina, epiglottis) |
Aryknorpel | Stellknorpel, Cartilago arytaenoidea (cartilago, arytaenoideus) | |
arytaenoideus | lat. | zum Stellknorpel gehörig (f: arytaenoidea) (arytaina) |
arytaina | griech. | Gießbecken, Gießkanne, Stellknorpel |
aspiratio (f) | lat. | Anhauchen |
Aspirationspneumonie | Lungenentzündung (Pneumonie) infolge von unbeabsichtigtem Einatmen (aspiratio) von Fremdkörpern, Schleim, Blut | |
Assoziation | Verknüpfung, Zusammenschluss (franz. association) | |
asthma | griech. | schweres, kurzes Atemholen (Atemnot, Beklemmung) |
astro | griech. | Stern |
Astrozyt | sternförmige Gliazelle (astro, kytos, glia) | |
Ataxie | Koordinationsstörungen, Unordnung (griech. ataxia) | |
Atelektase | Kollabieren der Lungenbläschen (ateles, ektasis) | |
ateles | griech. | unvollständig |
-atio | lat. | Bildung (deutsch: -ation) |
atrium (n) | lat. | Innenhof, Vorhof (des Herzens) |
Atrioventrikular- | zum Atrium (Herzvorhof) und zum Ventrikel (Herzkammer) gehörig (atrium, ventriculus) | |
Atrophie | Auszehrung, Organschwund (lat. atrophia) | |
Audiometrie | meistens Untersuchung der Hörschwelle von Probanden bei verschiedenen Frequenzen | |
auditivus | lat. | zum Ohr gehörend (f: auditiva) |
auricula (f) | lat. | Ohrmuschel |
Autismus | psychische Störung mit krankhafter Ichbezogenheit (auto, ismus) | |
Autophagie | Selbstverdauung (auto, phagein) | |
auto- | griech. | selbst |
Autosom | nicht geschlechtsgebundenes Chromosom (auto, chroma, soma) | |
axon | griech. | Achse, langer fortleitender Nervenzellfortsatz |
Basallamina | dünne Gewebsplatte unter jedem Epithel (basis, lamina) | |
Basalmembran | dünne Gewebsplatte unter jedem Epithel (basis, membrana) | |
basilaris | lat. | zur Basis gehörig (basis) |
basis | griech. | Sockel, Grundlage, Grundfläche |
bi- | lat. | zweiteilig, doppelt |
bifidus | lat. | in zwei Teile gespalten (f: bifida) |
bifurcatio (f) | lat. | Aufgabelung (der Trachea) |
Bilabial | mit beiden Lippen gebildeter Laut (bi-, labia) | |
bipolar | mit zwei Fortsätzen (bi, polaris) | |
blastos | griech. | Keim |
Blastozyste | Keimbläschen (blastos, kystis) | |
bolus (m) | lat. | Klumpen, Bissen |
bouton | franz. | Knopf |
brachialis | lat. | zum Arm gehörig |
Branchialbögen | Kiemenbögen (Kiemen, griech. branchiae, pl) | |
Bronchien | Luftröhrenäste (bronchus) (Bronchen) | |
bronchiolus (m) | lat. | kleiner Luftröhrenast, Verkleinerungsform von bronchus |
bronchus (m) | lat. | Luftröhrenast (Plural bronchia, griech. brogchos, Plural brogchia) |
bucca (f) | lat. | Wange |
buccinator | lat. | zur Wange gehörig (bucca) |
bulbus (m) | lat. | Zwiebel, Verdickung des Rückenmarks zum Hirnstamm |
caecus | lat. | blind (n: caecum) |
calcarinus | lat. | spornartig (calcar, lat. Sporn) |
callosus | lat. | schwielenartig, dickhäutig |
canalis (m) | lat. | Kanal |
Caninus | Eckzahn, Hundszahn (Hund, lat. canis) | |
cannula (f) | lat. | Röhrchen |
capacitas (f) | lat. | Fassungsvermögen |
capillus (m) | lat. | Haar |
capsula (f) | lat. | Kapsel |
Capsula interna | lat. | innere Kapsel (Durchtrittsstelle von Projektionsbahnen am Großhirn) |
caput (n) | lat. | Kopf |
caroticus | lat. | zur Halsschlagader (carotis) gehörig |
carotis (f) | lat. | Halsschlagader (= karotis, griech.) |
cartilagineus | lat. | knorpelig (cartilago) |
cartilago (f) | lat. | Knorpel |
caruncula (f) | lat. | Höckerchen |
caudatus | lat. | schwanzförmig (cauda, lat. Schwanz) |
cavitas (f), cavum (n) | lat. | Hohlraum, Höhle |
Cavum tympani | lat. | Paukenhöhle (cavum, tympanon) |
cavus | lat. | geräumig, bauchig (f: cava) |
cella (f) | lat. | Kammer, Zelle |
cellula (f) | lat. | kleine Kammer, Verkleinerungsform von cella (Plural: cellulae) |
cementum (n) | lat. | das Zement, Knochengewebe der Zahnwurzel |
centralis | lat. | in der Mitte liegend |
cerebellum (n) | lat. | Kleinhirn, Verkleinerungsform von cerebrum |
cerebrospinalis | lat. | zu Gehirn und Rückenmark gehörig (cerebrum, spinalis) |
cerebrum (n) | lat. | Gehirn, Großhirn |
cerumen (n) | lat. | Wachs, Ohrschmalz (cera, lat. Wachs) |
cervicalis | lat. | zum Hals gehörig (cervix) |
cervix (f) | lat. | Hals |
choana (f) | lat. | Trichter, hintere Nasenöffnung |
Choanen | hintere Nasenöffnungen (choana) | |
chondrion | griech. | Körnchen |
choroideus | lat. | hautartig (aus chorion, griech. gefäßreiche Haut) |
chroma | griech. | Farbe |
Chromosomen | Erbsubstanz-Körperchen (chroma, soma) | |
chronos | griech. | Zeit |
cingulum (n) | lat. | Gürtel (Genitiv: cinguli) |
circa | lat. | ungefähr |
circadian | lat. | ungefähr einen Tag dauernd (circa, dies) |
circularis | lat. | kreisförmig |
circulus (m) | lat. | kleiner Kreis, Verkleinerungsform von circus |
Circulus arteriosus | lat. | Arterienkreis an der Hirnbasis (circulus, arteriosus) |
claustrum (n) | lat. | Verschluss, Vormauer |
clavicula (f) | lat. | Schlüsselbein |
cleis | griech. | Schlüssel(bein), lat. clavicula |
coccygealis | lat. | zum Steißbein gehörig (Os coccygis) |
cochlea (f) | lat. | Schnecke |
cochlearis | lat. | zur Schnecke (lat. cochlea) gehörend |
Codierung (Kodierung) | Verschlüsselung (engl./franz. code, lat. codex) | |
collabi | lat. | in sich zusammenfallen |
collateralis | lat. | seitlich |
commissura (f) | lat. | Verbindung |
communicans | lat. | verbindend |
communis | lat. | gemeinsam |
compartment | engl., frz. | Abteilung |
concha (f) | lat. | Muschel (Nasenmuschel) |
condylaris | lat. | gelenkknorrenförmig, zum Gelenk gehörig (condylus) |
condylus (m) | lat. | Gelenkknorren |
conicus | lat. | keilförmig (conus, Keil), n: conicum |
consonans | lat. | mitlautend |
constrictor (m) | lat. | Zusammenzieher (Plural: constrictores) |
continuare | lat. | zusammenhängend machen |
contra | lat. | entgegengesetzt |
contractio (f) | lat. | Zusammenziehen |
conus (m) | lat. | Keil |
cor (n) | lat. | Herz |
cornu (n) | lat. | Horn |
corona (f) | lat. | Krone, Kranz |
coronarius | lat. | kranzförmig (corona) |
coronoideus | lat. | kronenförmig (corona) |
corpus (m) | lat. | Körper |
Corpus callosum | lat. | Balken (Kommissurenbahn des Großhirns; corpus, callosus) |
cortex (m) | lat. | Rinde |
corticonuclearis | lat. | Hirnrinde (Cortex) und Kerne (nucleus) der Hirnnerven betreffend |
corticospinalis | lat. | Hirnrinde (cortex) und Rückenmark (spina) betreffend |
costa (f) | lat. | Rippe |
cranium (n) | lat. | Schädel |
cricoarytaenoideus | lat. | zum Ring- und Stellknorpel gehörig (krikoid, arytaina) |
cricoideus | lat. | zum Ringknorpel gehörig (f: cricoidea) |
cricothyroideus | lat. | zum Ring- und Schildknorpel gehörig (krikoid, thyroid) |
cuneatus | lat. | keilförmig |
cupula (f) | lat. | Kuppel |
cuspis (f) | lat. | Zipfel, Segel |
cyaneus | lat. | blau |
Cytologie | Zellenlehre (kytos, logia) | |
Cytoplasma | Zellbestandteil außer Zellkern und Zellmembran (kytos, plasma) | |
de- | lat. | unter, verringert |
Dendrit | empfangender Ast einer Nervenzelle (dendrites) | |
dendrites | griech. | baumartig, zum Baum gehörig |
dendritisch | wie ein Dendrit wirkend (Dendrit) | |
dens (m) | lat. | Zahn |
Dentin | Zahnbein (dens) | |
Depolarisation | verringerte Polarisation (de, polarisatio) | |
depressor (m) | lat. | Senker |
derma | griech. | Haut |
desynchronisiert | zeitlich nicht zusammen verlaufend (de-, syn, chronos) | |
deviatio (f) | lat. | Abweichung |
dexter | lat. | rechts, der rechte (Femininum-Form: dextra, Neutrumform: dextrum) |
Dezibel | 1/10 Bel, Einheit des Schalldruckpegels (dezi, lat. ein Zehntel) | |
di- | griech. | zweifach, dazwischen |
Diadochokinese | Fähigkeit, rasche alternierende Bewegungen durchzuführen (diadochos, kinesis) | |
diadochos | griech. | abwechselnd |
diaphragma (n) | lat./griech. | Zwischenwand (z.B. Zwerchfell, Mundboden) |
diastole | griech. | Auseinanderziehen (Erschlaffen des Herzmuskels) |
Dienzephalon | Zwischenhirn (di-, egkephalon) | |
dies (m) | lat. | Tag |
differentia (f) | lat. | Unterschied |
Differenzialrezeptor | auf rasche Reizänderungen reagierender Rezeptor (differentia, Rezeptor) | |
differre | lat. | abweichen, sich unterscheiden |
Differenzierung | Unterscheidung (differre) | |
Diffusion | Hinüberfließen, Hinüberwandern (lat. diffusio, f) | |
digastricus | lat. | zweibäuchig (di, gaster) |
diploid | doppelt (bezogen auf den Chromosomensatz; diploos; Nachsilbe „-id“ kommt von eides, griech. förmig) | |
diploos | griech. | doppelt |
discus (m) | lat. | Scheibe (griech. diskos) |
Dispersion | Spreizung, Verteilung, Streuung (lat. dispersio) | |
Divertikel | Aussackung (lat. diverticulum) | |
Dominanz | Vorherrschaft, aus dominans (lat.): beherrschend | |
Dorsal | durch Zungenrücken gebildeter Laut (dorsum) | |
dorsum (n) | lat. | Rücken (Genitiv: dorsi) |
drainage | franz. | Ableitung (z.B. Saugdrainage bei Pneumothorax) |
ductus (m) | lat. | Gang |
Dura mater | lat. | harte Hirnhaut (durus, mater) |
durus | lat. | hart (f: dura, n: durum) |
dys- | griech. | schlecht, krankhaft |
Dysarthrie | Artikulationsstörung | |
Dysphagie | Schluckstörung (dys, phagein) | |
Dysphonie | Stimmstörung (dys-, phone) | |
effere | lat. | wegführen |
efferent | wegführend (effere) | |
egkephalon | griech. | Gehirn (lat. encephalon) |
ektasis | griech. | Ausdehnung |
ektos | griech. | außen |
Ektoderm | Außenhaut (eines der Keimblätter; ektos, derma) | |
-ektomie | griech. | herausschneiden |
elasticus | lat. | elastisch |
Elektrode | elektrischer Leiter (engl. electrode) | |
Elektroenzephalogramm (EEG) | Aufzeichnung der Hirnströme (elektron, egkephalon, gramma) | |
elektron | griech. | elektrisch, die Elektrizität betreffend |
Elektrotonus | elektrischer Spannungszustand (elektron, tonus) | |
Embryo | ungeborene Leibesfrucht (embryon) | |
embryon | griech. | ungeborene Leibesfrucht |
empatheia | griech. | heftige Leidenschaft, Mitgefühl, Einfühlungsvermögen |
Empathie | Mitgefühl (empatheia) | |
enamel (enamelum) | engl. | Zahnschmelz, Glasur, Emaille |
endo- | griech. | innen |
endokrin | nach innen (Blutbahn) ausschleusend (endo, krinein) | |
Endolymphe | Flüssigkeit des häutigen Labyrinths (endo, lympha) | |
endoplasmatisches Retikulum | Netzwerk innerhalb des Zytoplasmas (endo, plasma, reticulum) | |
Endoskop | Instrument zur Untersuchung von Hohlorganen, mit Lichtquelle (endo, skopein) | |
Endothel | hohlraumauskleidendes Epithel (z.B. bei Blutgefäßen) (endo, thele, thelein) | |
Endotrachealtubus | Schlauch zur Intubation (endo, trachea) | |
Enzephalon | Gehirn (egkephalon) | |
Enzyme | Proteine, die Stoffwechselvorgänge des Körpers beschleunigen | |
epi- | griech. | darauf |
epicranius | lat. | oberhalb des Schädels (epi, cranium) |
epidemicus | lat. | ansteckend (f: epidemica) |
Epiduralraum | Raum zwischen Schädel und Dura mater (epi-, dura) | |
Epiglottis | Kehldeckel (epi-, glottis) | |
epikrisis | griech. | Beurteilung |
epikritisch | beurteilend (epikrisis) | |
Epiphyse | Zirbeldrüse (epiphysis) | |
epiphysis | griech. | Zuwuchs, Zirbeldrüse (epi-, zirbens) |
Epithalamus | Hirnregion oberhalb/hinter Thalamus (epi, thalamus) | |
Epithel | oberflächliche Gewebedeckschicht (epi, thele, thelein) | |
erythros | griech. | rot |
Erythrozyten | rote Blutzellen: rote Blutkörperchen (erythros, kytos) | |
ethmoidalis | lat. | zum Siebbein gehörig (n: ethmoidale) |
evozieren | hervorrufen (lat. evocare) | |
exo- | griech. | außen, nach außen |
exokrin | nach außen ausschleusend (exo, krinein) | |
Exspiration | Ausatmung (lat. exspiratio, f) | |
externus | lat. | außen, der äußere (f: externa) |
extra- | lat. | außerhalb |
facialis | lat. | zum Gesicht gehörig (facies) |
facies (f) | lat. | Gesicht |
fascia (f) | lat. | Bindegewebshülle (Faszie) |
fasciculus (m) | lat. | Bündelchen |
Fazialisparese | Ausfall des Gesichtsnerven (N. facialis) | |
fenestra (f) | lat. | Fenster |
fetus (m) | lat. | Leibesfrucht (deutsch: Fetus, Fötus) |
fixum | lat. | fest, Neutrum-Form von fixus |
flaccidus | lat. | schlaff |
foramen (n) | lat. | Loch |
Formant | Teilton eines Lauts (formare) | |
formare | lat. | bilden |
formatio (f) | lat. | Gebilde (Formation) |
fossa (f) | lat. | Grube |
frenulum (n) | lat. | Bändchen |
Frequenz | Häufigkeit (lat. frequentia) | |
Frequenzcodierung | Darstellung von unterschiedlichen Reizstärken durch unterschiedliche Frequenzen (Frequenz, C(K)odierung) | |
fricare | lat. | reiben |
Frikativ | Reibelaut (fricare) | |
frontalis | lat. | zur Stirn/zum Stirnbein gehörig (n: frontale) |
Ganglion | Nervenknoten, auch: Überbein (griech. gagglion, lat. ganglion, n) | |
gaster (m) | lat. | Bauch |
geneion | griech. | Kinn |
geniohyoideus | lat. | zum Kinn und Zungenbein gehörig (geneion, hyoid) |
gingiva (f) | lat. | Zahnfleisch |
glandula (f) | lat. | Drüse |
Glia | griech. | Gewebe zwischen den Nervenzellen (eigentlich: Leim) |
globus (m) | lat. | Kugel (globin: kugelförmiges Protein) |
glossa (f) | lat./griech. | Zunge |
glossopharyngeus | lat. | zu Zunge (glossa) und Rachen (pharygx) gehörig |
Glottal | an Glottis gebildeter Laut | |
glotticus | lat. | zur Stimmritze gehörend |
Glottis | griech. | Mundstück der Flöte, Stimmritze mit Stimmlippen (Genitiv: glottidis) |
gnosis | griech. | Erkennen, Wissenschaft |
gnostisch | erkennend (gnosis) | |
gone | griech. | Geschlecht |
Gonosom | Geschlechtschromosom (gone, chroma, soma) | |
gracilis | lat. | fein |
gramma | griech. | Aufzeichnung, Abbildung |
Granulation | körnige Struktur der Arachnoidea zur Liquorabgabe (granulum, liquor) | |
granulum (n) | lat. | Korn |
graphia | griech. | schreiben, aufzeichnen |
gurges (m) | lat. | Strudel, Zurückströmen |
gyrus (m) | lat. | Windung (pl gyri, griech. gyros) |
Hämatom | Bluterguss (haima) | |
Hämoglobin | Sauerstoff bindendes Protein der Erythrozyten (haima, globus, Protein, erythros, kytos) | |
haima | griech. | Blut |
haploid | einfach (bezogen auf den Chromosomensatz; haploides; Nachsilbe „-id“ kommt von eides, griech. förmig) | |
haploides | griech. | einfach |
helicotrema | griech. | Schneckenloch |
helix (f) | lat. | Schnecke, Windung, Spirale (Genitiv: helicis) |
hemi- | griech. | halb |
Hemisphäre | Halbkugel (hemi, sphaera) | |
Hg | chemisches Symbol für Quecksilber (Hydrargyrum) | |
hilum (n) (auch: hilus, m) | lat. | Eintrittsstelle für Nerven und Gefäße an einem Organ |
Hippocampus | Kerngebiet in der Tiefe des Schläfenlappens (wörtl. Seepferdchen) | |
Histologie | Gewebelehre (histos, logia) | |
histos | griech. | Gewebe |
homunculus | lat. | Menschlein, Verkleinerungsform von homo (lat.) Mensch |
hraphe | griech. | Naht |
hydor | griech. | Wasser |
Hydrozephalus | Wasserkopf (lat. hydrocephalus, hydor, kephale) | |
hyoid | Zungenbein, Os hyoideum (os1, hyoideum) | |
hyoideus | lat. | zum Zungenbein gehörig (n: hyoideum) |
hyper- | griech. | über, darüber, zu viel |
Hyperakusis | krankhafte Feinhörigkeit (hyper, akousis) | |
Hyperkinesen | übermäßig schnelle und heftige Bewegungen (hyper, kinesis) | |
Hyperpolarisation | erhöhte Polarisation (hyper, polarisatio) | |
Hypertonus | Muskelsteife, zu hohe Muskelspannung (hyper, tonus) | |
Hyperventilation | zu starke Atmung, dadurch Krampf der Hirnarterien | |
hypo- | griech. | unten, darunter |
hypoglossus | lat. | unter der Zunge liegend (hypo, glossa) |
Hypokinese | Bewegungsarmut (hypo, kinesis) | |
Hypophyse | Hirnanhangsdrüse (hypophysis) | |
hypophysis | griech. | Nachwuchs, Sprössling, Anhang, Hirnanhangsdrüse |
Hypothalamus | Hirnregion unterhalb des Thalamus (hypo, thalamus) | |
Hypotonus | Muskelschwäche, zu geringe Muskelspannung (hypo, tonus) | |
Hypoventilation | zu geringe Atmung, dadurch Sauerstoffmangel (hypo-, ventilatio) | |
Hz | Hertz (Häufigkeit pro Sekunde) | |
immun | frei von, geschützt vor, gefeit gegen (lat. immunis) | |
Impedanz | Hemmung (impedire, lat. hemmen) | |
Implantation | Einpflanzung, Einnistung (lat. implantatio) | |
in- | lat. | ein, hinein |
inadäquat | nicht angemessen, nicht übereinstimmend (in, adäquat) | |
incidere | lat. | einschneiden |
Incisivus | Schneidezahn (incidere) | |
incisura (f) | lat. | Einschnitt |
incus (m) | lat. | Amboss |
infarcire | lat. | absterben |
Infarkt | Gewebeuntergang bei Gefäßverschluss (infarcire) | |
inferior | lat. | unten gelegen, der/die/das untere |
infra- | lat. | unterhalb |
infraglotticus | lat. | unterhalb der Stimmritze (f: infraglottica) (infra, glotticus) |
Innervation | Nervenversorgung | |
inspiratio (f) | lat. | Einhauchung, Einatmung |
Inspiration | Einatmung (inspiratio) | |
Insuffizienz | Schwäche, Unzulänglichkeit (z.B. des Herzens; lat. insufficientia, f) | |
insularis | lat. | zur Insel gehörig (lat. insula, f) |
inter- | lat. | zwischen |
interarytaenoideus | lat. | zwischen den Stellknorpeln (inter, arytaenoideus) |
intercartilagineus | lat. | zwischen den Knorpeln (f: intercartilaginea) (inter, cartilago) |
intercostalis | lat. | zwischen den Rippen (inter, costa) |
intermediär | dazwischen stehend (intermedius) | |
intermedius | lat. | dazwischen stehend |
intermembranaceus | lat. | zwischen den Membranen (f: intermembranacea) (inter, membranaceus) |
Interneuron | zwischengeschaltete Nervenzelle (inter, neuron) | |
internus | lat. | innen, der innere (Femininform: interna) |
Interphase | Zwischenphase (zwischen zwei Zellteilungen; inter, phasis) | |
intra- | lat. | innerhalb |
Intubation | Einführung einer Röhre, eines Schlauchs (in, tubus) | |
Inzisur | Einschnitt (incisura) | |
ion | griech. | das Wandernde (elektrisch geladenes Teilchen) |
ipse | lat. | selbst |
ipsilateral | auf der selben Seite bleibend (ipse, lateralis) | |
Ischämie | Blutmangel (ischein, haima) | |
ischein | griech. | zurückhalten |
-ismus | lat. | Lehrmeinung, Vorgänge, Abweichung |
isthmos | griech. | Landenge, schmale Verbindung |
Isthmus | schmale Verbindung (Teil der Schilddrüse; isthmos) | |
-itis | griech. | Entzündung |
jugularis | lat. | Drossel- (vgl. V. jugularis interna: innere Drosselvene) |
Kapillaradhäsion | Anheftungskraft an haarfeinen Spalten (capillus, adhaesio) | |
Kapillare | Haargefäß (capillus) | |
kardia | griech. | Herz |
karkinoma | griech. | Krebs (lat. carcinoma) |
karyon | griech. | Kern, Nuss, Zellkern |
Karzinom | Krebs (karkinoma) | |
kephale | griech. | Kopf |
kinesis | griech. | Bewegung |
Kinetose | Bewegungskrankheit (kinein, -ose) | |
Körperplethysmografie | Gerät zur Bestimmung der Lungenvolumina (plethysmos, graphia) | |
kognitiv | erkennend (im weitesten Sinne auch zum Denkvorgang gehörend), abgeleitet aus cognitio (lat.): Erkennen | |
kokzygeal- | zum Steißbein gehörig (Os coccygis) (coccygealis) | |
kollabieren | in sich zusammenfallen (collabi) | |
Kollaterale | Seitenast (eines Axons) (collateralis) | |
Kommissur | Verbindung (commissura) | |
Kompartiment | Abteilung der Zelle (compartment) | |
Koniotomie | Durchtrennung des Conus elasticus (tomie, conus, elasticus) | |
Konsonant | Mitlaut (consonans) | |
kontinuierlich | zusammenhängend (continuare) | |
kontralateral | entgegengesetzt (contra, lateralis) | |
Kontraktion | Zusammenziehen (contractio) | |
Kontrast | Gegensatz | |
Koronal | durch Zungenkranz gebildeter Laut (corona) | |
Korona | Zungensaum, -kranz (corona) | |
Krikoid | Ringknorpel, cartilago cricoidea (cartilago, cricoideus, krikos) | |
krikos | griech. | Ring |
krinein | griech. | ausscheiden |
Kuspidal- | Segel(-klappen) (cuspis) | |
kystis | griech. | Blase |
kytos | griech. | Zelle |
Labiodental | an Zähnen und Lippen gebildeter Laut (labia, dens) | |
labium (n) | lat. | Lippe |
labyrinthicus | lat. | zum Labyrinth (Innenohr) gehörig |
Laie | Nicht-Fachmann (griech. laikos) | |
lamina (f) | lat. | Blatt |
Lamina propria | lat. | die einem Epithel zugehörige Bindegewebsschicht (lamina, propria) |
Lamina spiralis ossea | lat. | knöcherne Spiralleiste (Innenohr; lamina, spiralis, osseus) |
Lamina tecti | lat. | Vierhügelplatte (lamina, tectum) |
Laminal | durch Zungenblatt gebildeter Laut (lamina) | |
laryngeus | lat. | zum Kehlkopf gehörig (f: laryngea) |
Laryngoskopie | Kehlkopfspiegelung (larynx, skopein) | |
larynx (f) | lat. | Kehlkopf (griech. larygx), Genitiv: laryngis |
lateral | außen, seitlich, äußerer (lat. lateralis) | |
Lateralis | Kurzform für M. cricoarytaenoideus lateralis | |
latissimus | lat. | sehr breit, sehr groß, wörtl.: der größte |
lemma | griech. | Haut, Hülle |
lemniscus (m) | lat. | Schleife, Schleifenbahn |
lens (f) | lat. | Linse |
lentiformis | lat. | linsenförmig (lens) |
leukos | griech. | weiß |
Leukozyten | weiße Blutzellen: weiße Blutkörperchen (leukos, kytos) | |
levator (m) | lat. | Anheber (Plural: levatores) |
ligamentum (n) | lat. | Band (abgekürzt Lig.) |
limbus (m) | lat. | Rand, Saum |
linea (f) | lat. | Linie |
lingua (f) | lat. | Zunge |
lingualis | lat. | zur Zunge gehörig |
lipos | griech. | Fett |
liquor (m) | lat. | Wasser, Flüssigkeit |
Lobärpneumonie | auf einen Lungenlappen beschränkte Lungenentzündung (lobus, pneumonia) | |
lobus (m) | lat. | Lappen (Plural: lobi) |
logia | griech. | Lehre |
lumbalis | lat. | zur Lende gehörig |
lumen | lat. | Licht, Lichtung, Hohlraum |
Luxation | Verrenkung | |
lympha (f) | lat. | Quellwasser, Gewebewasser |
lymphatisch | bezogen auf Lymphe, Lymphdrüsen oder Abwehr | |
Lymphe | Gewebewasser (lympha) | |
lysis | griech. | Lösung |
Lysosom | Auflösekörperchen (Zellorganelle) | |
macula (f) | lat. | Fleck |
mandibula (f) | lat. | Unterkiefer (Genitiv: mandibulae) |
mandibularis | lat. | zum Unterkiefer gehörig |
major (maior) | lat. | groß (Neutrumform: majus) |
malleus (m) | lat. | Hammer |
Makrophagen | zur Phagozytose befähigte weiße Blutzellen (makros, phage) | |
makros | griech. | groß |
masseter | griech. | der Kauende |
masticatorius | lat. | zum Kauvorgang gehörend (masticare, lat. kauen) |
Mastikation | Kauvorgang | |
Mastikatorius | Kurzform für Kaumuskelnerv (masticatorius) | |
mastoideus | lat. | warzenförmig |
Mastoiditis | Entzündung des Warzenfortsatzes (Processus, mastoideus, -itis) | |
mater (f) | lat. | Mutter, Umhüllung |
maxilla (f) | lat. | Oberkiefer |
maxillaris | lat. | zum Oberkiefer gehörig |
meatus (m) | lat. | Gang (Nasengang) |
Meatus acusticus | Gehörgang | |
mechanikos | griech. | den Gesetzen der Mechanik entsprechend |
Mechanorezeption | Wahrnehmung mechanischer Reize (mechanikos, Rezeption) | |
medial | mittig, zur Mitte hin gelegen, der innere (lat. medialis) | |
medianus | lat. | in der Mitte befindlich |
Mediastinum | lat. | Mittelfell(raum) |
medius | lat. | der mittlere (f: media) |
medulla (f) | lat. | Mark |
Meiose | Reifeteilung (meiosis) | |
meiosis | griech. | Verringern (der Chromosomensätze) |
membrana (f) | lat. | Haut |
membranaceus | lat. | membranartig, häutig |
Membrana tectoria | lat. | Deckmembran (membrana, tectorius) |
Membrana tympani | Trommelfell (membrana, tympanon) (tympanica) | |
Meningen (pl) | Hirnhäute (meninx) | |
Meningitis | Hirnhautentzündung (meningen, -itis) | |
meninx (f) | lat. | Hirn-, Rückenmarkshaut (pl meninges, griech. menigx) |
meniskos | griech. | mondförmiger Körper |
Meniskus | mondförmiger Knorpel im Kniegelenk (meniskos) | |
mentalis | lat. | zum Kinn gehörig (mentum) |
mentum (n) | lat. | Kinn |
Mesenzephalon | Mittelhirn (mesos, egkephalon) | |
mesos | griech. | in der Mitte |
metron | griech. | Maß, Messgerät |
mimicus | lat. | possenhaft, den Gesichtsausdruck betreffend |
mimisch | den Gesichtsausdruck betreffend (mimicus) | |
minor | lat. | klein (Neutrumform: minus) |
miosis | lat. | Pupillenverengung (meiosis) |
Mitochondrien | „Fadenkörnchen“ (Zellorganellen für Energiestoffwechsel; mitos, chondrion) | |
mitos | griech. | Faden |
Mitose | normale Zellteilung (mitos, osis) | |
mitra | lat., griech. | Bischofsmütze |
mobile | lat. | beweglich, Neutrum-Form von mobilis |
Modalität | Art und Weise (lat. modulus), Empfindung eines Sinnesorgans | |
modiolus (m) | lat. | Radnabe, Spindel, Achse |
mola (f) | lat. | Mühle |
Molar | Mahlzahn, Backenzahn (mola) | |
mollis | lat. | weich (n: molle) |
monos | griech. | einfach |
Monosomie | ein Chromosom nur einfach vorhanden (statt doppelt) (monos, soma) | |
monosynaptisch | Verbindung über nur eine Synapse (monos, synapsis) | |
morula (f) | lat. | kleine Maulbeere (Verkleinerungsform von morum) |
motorisch | bewegend (motorius) | |
motorius | lat. | bewegend |
mucus (m) | lat. | Schleim |
mukös | lat. | dickflüssig (mucus) |
multi- | lat. | vielfach |
multipolar | vielfach verzweigt (multi, polaris) | |
muscularis | lat. | zur Muskulatur gehörig (musculus) |
musculus (m) | lat. | Muskel (Plural: musculi) |
mutatio (f) | lat. | Veränderung |
Mutation | Stimmbruch (mutatio) | |
mydriasis | griech. | Pupillenerweiterung |
Myelin | Mischung fettartiger Stoffe (myelos) | |
myelos | griech. | Mark (Knochenmark, Rückenmark) |
mylohyoideus | zum Unterkiefer und zum Zungenbein gehörig (mylos, hyoid) | |
mylos | griech. | Mühle, Unterkiefer |
myo- | zum Muskel gehörig (mys) | |
mys | griech. | Maus, Muskel |
nasalis | lat. | zur Nase gehörig (n: nasale) (nasus) |
nasolacrimalis | lat. | zur Nase und Tränendrüse gehörig |
Nasopharynx | Nasenrachenraum (nasus, pharynx) | |
nasus (m) | lat. | Nase (Genitiv: nasi) |
natalis | lat. | zur Geburt gehörig |
nervus (m) | lat. | Nerv (pl nervi) (abgekürzt N., pl Nn.) |
Neurit | gleiche Bedeutung wie Axon (langer leitender Nervenzellfortsatz) | |
neuroendokrin | gleichzeitig dem Nervensystem und dem Hormonsystem angehörend (neuron, endokrin) | |
neuron | griech. | Nervenzelle (eigentlich: Sehne, Nerv) |
Neurotransmitter | Botenstoff des Nervengewebes (neuron, transmittere) | |
niger | lat. | schwarz (f: nigra) |
nocere | lat. | schaden |
Nomenklatur | Namensverzeichnis (lat. nomenclatura) | |
Nozizeption | Wahrnehmung von Schmerzen (nocere, Rezeption) | |
nucleus (m) | lat. | Kern (pl nuclei) |
nutrire | lat. | ernähren |
nutritiv | ernährend (nutrire) | |
Nystagmus | Augenzittern (aus nystagmos, griech. Nicken) | |
objektiv | sachlich, mithilfe von Messinstrumenten wahrgenommen (lat. obiectivus) | |
obliquus | lat. | schräg |
Obliquus | Kurzform für M. arytaenoideus obliquus | |
oblongatus | lat. | verlängert (f: oblongata) |
occipitalis | lat. | zum Hinterhaupt (lat. occiput, n) gehörig |
occlusio (f) | lat. | Verschluss |
octava (f) | lat. | Oktave, die Achte |
oculo- | lat. | zum Auge zugehörig |
oculomotorius | die Augenmuskeln betreffend (oculo, motorius) | |
odous | griech. | Zahn (Genitiv: odontos) |
Ödem | Schwellung unter der Haut oder Schleimhaut (oidema) | |
oesophagus (m) | lat. | Speiseröhre |
Ösophagitis | Speiseröhrenentzündung (oesophagus, -itis) | |
Ösophagus | Speiseröhre (oesophagus) | |
oidema | griech. | Schwellung |
Okklusion | Schlussbissstellung des Kiefergelenks (occlusio) | |
Oktave | die Achte (der 8. Ton im Dur-Moll-Tonsystem, lat. octava) | |
olfactorius | lat. | riechend, das Riechsystem betreffend (Femininform: olfactoria) |
oligo- | griech. | wenige, einige |
Oligodendrozyten | verzweigte Gliazellen (oligo, dendrites, kytos, glia) | |
omohyoideus | lat. | zum Schulterblatt und Zungenbein gehörig (omoplata, hyoid) |
omoplata | lat. | Schulterblatt (veraltet) |
ophthalmicus | lat. | zum Auge (griech. ophthalmos) gehörig |
opticus | lat. | zum Sehorgan gehörig |
oralis | lat. | zum Mund gehörig |
orbicularis | lat. | ringförmig (orbis) |
orbis (f) | lat. | Kreis |
Organelle | Verkleinerungsform von Organ | |
organum (n) | lat. | Organ |
Oropharynx | Mundrachenraum (os2, oralis, pharynx) | |
os1 (n) | lat. | Bein, Knochen (Genitiv: ossis) |
os2 (n) | lat. | Mund (Genitiv: oris) |
-osis | griech | Vorgang oder Zustand (auch „ose“ in Wortverbindungen) |
osseus | lat. | knöchern (f: ossea) |
Otitis media | Mittelohrentzündung (ous, -itis, medius) | |
Otosklerose | Ohrverhärtung (ous, Sklerose) | |
Otoskopie | Ohrspiegelung (ous, skopein) | |
ous | griech. | Ohr (Genitiv: otos) |
ovalis | lat. | oval, eiförmig |
Ovar | Eierstock (ovarium) | |
ovarium (n) | lat. | Ei, Eierstock |
Oxygenation | Sauerstoffbeladung (oxygenium) | |
oxygenieren | mit Sauerstoff beladen (oxygenium) | |
oxygenium | lat. | Sauerstoff |
Oxymetrie | Messung des Sauerstoffgehalts des Blutes (oxygenium, metron) | |
Palatal | am Gaumen gebildeter Laut (palatum) | |
palatinus | lat. | zum Gaumen gehörig (f: palatina) |
palatoglossus | lat. | zum Gaumen und zur Zunge gehörig (palatum, glossa) |
palatopharyngeus | lat. | zum Gaumen und Rachen gehörig (palatum, pharynx) |
palatum (n) | lat. | Gaumen |
pallidus | lat. | bleich |
para- | griech. | neben, bei |
paranasalis | lat. | neben der Nase gelegen |
Parasympathikus | einer der beiden Gegenspieler des vegetativen Nervensystems (para, Sympathikus) | |
Parese | Erschlaffung, Schwäche (paresis) | |
paresis | griech. | Erschlaffung |
paries (m) | lat. | Wand |
parietalis | wandständig (paries) (deutsch: parietal) | |
Parodontitis | Entzündung des Zahnhalteapparats (parodontium, itis) | |
Parodontium | Zahnhalteapparat (para, odous) | |
Parodontose | nicht-entzündlicher Abbau des Zahnhalteapparats (Parodontium) | |
parotis/parotideus | lat. | beim Ohr gelegen (para, ous) |
Parotis | Kurzform für Ohrspeicheldrüse | |
Parotitis | Entzündung der Ohrspeicheldrüse (parotis, itis) | |
pars (f) | lat. | Teil, Anteil |
Partial- | Teil- (pars) | |
pathos | griech. | Leiden, Schmerzen |
Perfusion | Durchströmen, z.B. von Blut (lat. perfusio, f) | |
peri- | griech. | um – herum |
Perikard | Herzbeutel (peri, kardia) | |
Perikaryon | Zellleib der Nervenzelle (peri, karyon) | |
Perilymphe | Flüssigkeit im knöchernen Labyrinth (peri, lympha) | |
Periodontitis | Wurzelhautentzündung (periodontium, itis) | |
Periodontium | Wurzelhaut des Zahns (peri, odous) | |
peripher | am Rande liegend (griech. peripheres) | |
peristaltikos | griech. | umfassend zusammendrückend |
peristaltisch | aufeinanderfolgende Kontraktionen von Ringmuskeln in Hohlorganen (contractio, peristaltikos) | |
petiolus | lat. | Stielchen |
phage | griech. | Fresser |
phagein | griech. | Fressen |
Phagozytose | Verdauen von Zellen (phagein, kytos, osis) | |
pharyngeus (auch: pharyngealis) | lat. | zum Rachen gehörig |
pharynx (f) | lat. | Rachen, Schlund (griech. pharygx), Genitiv: pharyngis |
phasis | griech. | Zustand |
philtron | griech. | Liebeszauber, Einbuchtung der Oberlippe |
Philtrum | Einbuchtung der Oberlippe (philtron) | |
Phonation | Stimmbildung (phone, -atio) | |
phone | griech. | Stimme |
phren | griech. | Geist |
phrenicus | lat. | zum Zwerchfell gehörig |
Pia mater | weiche Hirnhaut (pius, mater) | |
Pinealorgan | Zirbeldrüse, Epiphyse (pinus) | |
pinus (m) | lat. | Fichte |
piriformis | lat. | birnenförmig |
pius | lat. | weich, fromm (f: pia) |
Plakode | Platte (griech. plakos) | |
plasma | griech. | das Geformte |
Plasmalemm | Zellmembran (plasma, lemm) | |
plethysmos | griech. | Vergrößerung |
pleura | griech. | Leibesseite, Fell (Lungenfell, Rippenfell: Pleura), dünne Haut |
Pleuritis | Rippenfellentzündung (pleura, -itis) | |
plexus (m) | lat. | Geflecht |
Plexus choroideus | Adergeflecht (plexus, choroideus) | |
plica (f) | lat. | Falte (Plural: plicae) |
plodere | lat. | klatschen, schlagen |
Plosiv | Verschlusslaut (plodere) | |
pneuma | griech. | Luft |
pneumatisch | luftgefüllt (auch: pneumatisiert) | |
pneumonia | griech. | Lungenentzündung |
Pneumonie | Lungenentzündung (pneuma, pneumonia) | |
Pneumothorax | Gasbrust, Lungenkollaps nach Eindringen von Luft in den Pleuraspalt (pneuma, thorax) | |
polaris | lat. | gegensätzlich |
polarisatio (f) | lat. | Ausbildung von Gegensätzen |
Polarisation | Ladungstrennung (polarisatio) | |
polys | griech. | viel |
Polypen | gestielte Schleimhautwucherungen | |
polysynaptisch | Verbindung mit zwei oder mehr Synapsen (polys, synapsis) | |
pons (m) | lat. | Brücke |
post- | lat. | nach |
postcentralis | lat. | hinter der Mitte liegend (post, centralis) |
posterior | lat. | hinten, der hintere |
postganglionär | hinter dem Ganglion (post, Ganglion) | |
Postikus | Kurzform für M. cricoarytaenoideus posterior | |
postnatal | nach der Geburt (post, natalis) | |
potentia (f) | lat. | Macht, Fähigkeit |
Potenzial (= Potential) | Unterschied elektrischer Ladungen oder Kräfte (potentia) | |
prae- | lat. | vor |
praecentralis | lat. | vor der Mitte liegend (prae, centralis) |
präganglionär | vor dem Ganglion (prae, Ganglion) | |
Prämolar | Vormahlzahn (prae, Molar) | |
pränatal | vor der Geburt (prae, natalis) | |
präpubertär | vor der Geschlechtsreife (prae, pubertas) | |
principalis | lat. | Haupt- |
procerus | lat. | schlank (schlanker Nasenmuskel) |
processus (m) | lat. | Fortsatz (abgekürzt Proc.) |
profundus | lat. | tief |
Projektion | Abbilden, Übertragen (lat. proiectio, f) | |
Prominenz | Vorsprung (lat. prominentia, f) | |
promontorium (n) | lat. | Vorsprung |
proportional | verhältnismäßig (lat. proportio: Verhältnis, Gleichmaß) | |
Proportionalrezeptor | proportional reagierender Rezeptor (proportional, Rezeptor) | |
Propriozeption | Eigenwahrnehmung, Tiefensensibilität (proprius, Rezeption) | |
proprius | lat. | eigen (f: propria) |
Proteine | aus Aminosäuren aufgebaute Eiweißkörper | |
proto- | griech. | vor allen Dingen |
protopathisch | Schmerz und grobe Reize betreffend (proto, pathos) | |
pseudein | griech. | belügen, täuschen |
pseudo- | falsch, getäuscht (pseudein ) | |
pseudounipolar | scheinbar nur mit einem Fortsatz versehen (pseudo, polaris, uni) | |
pterygion | griech. | Flügelchen |
pterygoideus | lat. | zu den Flügelstrukturen des Keilbeins gehörend (pterygion) |
Pubertät | Geschlechtsreife (pubertas) | |
pubertas (f) | lat. | Geschlechtsreife |
pulmo (m) | lat. | Lunge (Plural: pulmones) |
pulmonalis | lat. | zur Lunge gehörig (n: pulmonale) |
punctum | lat. | Punkt |
putamen (m) | lat. | Schale, Hülle |
quadrans (m) | lat. | ein Viertel (des Gesamtkiefers) |
Quadrant | Kieferhälfte (quadrans) | |
Qualität | Beschaffenheit, Eigenschaft (lat. qualitas) | |
Quantität | Größe, Menge (lat. quantitas) | |
radiatio (f) | lat. | Strahlung |
radix (f) | lat. | Wurzel |
ramus (m) | lat. | Ast |
raphe (f) | lat. | Naht (hraphe) |
re- | lat. | wieder |
recessus (m) | lat. | Ausbuchtung, Nische |
recipere | lat. | aufnehmen |
rectus | lat. | gerade |
recurrens | lat. | rückläufig |
Reflex | schnelle Muskelreaktion auf Sinnesreize (reflexus) | |
reflexus (m) | lat. | Zurückbeugen, Reflex |
refluere | lat. | zurückfließen |
Reflux | Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre (refluere) | |
refractarius | lat. | widerspenstig, halsstarrig |
refraktär | nicht reagierend (refractarius) | |
regio (f) | lat. | Gegend, Bereich |
Register | Verzeichnis (registrum) | |
registrum (n) | lat. | Verzeichnis |
Regurgitation | Zurückströmen von Nahrung (re, gurges) | |
Rekurrens | Kurzform für N. laryngeus recurrens | |
Residual- | Rest- (residuus) | |
residuus | lat. | als Rest zurückbleibend |
respiratio (f) | lat. | Atemholen, Wiederatmen, Atmen |
Respiration | Atmen (respiratio) | |
respiratorius | lat. | dem Atmungssystem zugehörig (f: respiratoria) |
reticularis | lat. | netzartig |
reticulum (n) | lat. | Netzwerk |
Rezeption | Wahrnehmung (lat. receptio) | |
Rezeptor | Empfänger (Empfangsstruktur einer Zelle; auch: Empfangszelle; recipere) | |
Rhombenzephalon | Rautenhirn (rhombus, egkephalon) | |
rhombus (m) | lat. | Raute |
Rhythmik | Gleichmaß (rhythmos) | |
rhythmos | griech. | Gleichmaß |
ribo- | leitet sich von Ribose, einem Zucker, ab, der in der Erbsubstanz (Desoxyribonucleinsäure) enthalten ist | |
Ribosomen | Zellkörperchen, die der Proteinbiosynthese dienen (ribo, soma, Protein) | |
rima (f) | lat. | Spalte, Ritze |
risorius | lat. | zum Lachen gehörig, Lach- (risus) |
risus (m) | lat. | das Lachen |
rotundus | lat. | rund (f: rotunda) |
ruber | lat. | rot |
Rudiment | Überbleibsel (rudimentum) | |
rudimentum (n) | lat. | erster Versuch, Überbleibsel |
sacculus (m) | lat. | kleiner Sack |
sacrum (n) | lat. | Kreuzbein (auch: os sacrum) |
sagittal | lat. | in Pfeilrichtung (von sagitta, lat.: Pfeil) |
sakral- | zum Kreuzbein (sacrum) gehörig | |
salpingopharyngeus | lat. | zur Ohrtrompete und zum Rachen gehörig |
salpinx (f) | lat. | Trompete (Ohrtrompete), Genitiv: salpingis |
saltatorisch | sprunghaft (saltatorius) | |
saltatorius | lat. | sprunghaft, wie beim Tanzen |
scala (f) | lat. | Treppe |
scalenus | lat. | treppenförmig (scala) |
schizein | griech. | spalten |
Schizophrenie | psychische Störung mit Persönlichkeitsspaltung (schizein, phren) | |
secernere | lat. | absondern |
secretio (f) | lat. | Absonderung |
secundarius | lat. | zweitrangig |
segmental | in Segmenten (Abschnitten) gegliedert (segmentum) | |
segmentum (n) | lat. | Abschnitt |
sekundär | zweitrangig (secundarius) | |
Sekretion | Absonderung (secretio) | |
semi- | lat. | halb- |
semicircularis | lat. | halbkreisförmig (semi, circularis) |
senium (n) | lat. | Greisenalter |
sensibel | empfindsam (sensibilis) | |
sensibilis | lat. | empfindsam |
Sensibilität | Empfindsamkeit (lat. sensibilitas) | |
sensorisch | Sinneswahrnehmungen betreffend (sensus) | |
septum (n) | lat. | Scheidewand, Zwischenwand (z.B. in Herz, Nase, Lungenbläschen) |
Septumdeviation | Verbiegung der Nasenscheidewand (septum, deviatio) | |
serös | dünnflüssig (serumartig) (Serum) | |
seromukös | Mischung aus dünn- und dickflüssig (serös, mukös) | |
serosa | lat. | Femininform von serosus: Serum absondernd |
Serosa | Kurzform von Tunica serosa: Serum absondernde Hülle | |
Serum | nicht mehr gerinnbarer Teil des Blutplasmas | |
Singultus | Schluckauf | |
sinister | lat. | links, der linke (Femininform: sinistra, Neutrumform: sinistrum) |
sinus (m) | lat. | Hohlraum (z.B. Nasennebenhöhle, Blutleiter der harten Hirnhaut, Schluckrinne) |
Sinusitis | Entzündung der Nasennebenhöhlen | |
Sklerose | Verhärtung (griech. skleros) | |
skopein | griech. | betrachten |
soma | griech. | Körper (lat. soma, n) |
somatotop | nach Körperarealen gegliedert (soma, topos) | |
Spermium | zum Samen gehörend (griech. spermeios) | |
sphaera (f) | lat. | Kugel (griech. sphaira) |
sphenoeides | griech. | keilförmig |
sphenoidalis | lat. | zum Keilbein gehörig (Neutrumform: sphenoidale) |
sphigkter | griech. | Zuschnürer, Schließmuskel |
Sphinkter | Schließmuskel (sphigkter) | |
spike | engl. | Spitze |
spina (f) | lat. | Stachel, Dorn, Grat (Rückgrat), Rückenmark |
spinalis | lat. | zum Rückgrat (Rückenmark) gehörig (spina) |
spirare | lat. | atmen |
spiralis | lat. | spiralig (n: spirale) |
Spirometer | Gerät zur Messung der Lungenvolumina (spirare, metron) | |
Stapedektomie | Entfernung des Steigbügels (stapes, -ektomie) | |
stapedius | lat. | zum Steigbügel (stapes) gehörend |
Stapedotomie | Durchtrennung des Steigbügels (stapes, -tomie) | |
stapes (m) | lat. | Steigbügel (Genitiv: stapedis) |
Stereognosie | räumliche Erkennung (stereos, gnosis) | |
stereos | griech. | räumlich |
sternocleido-mastoideus | lat. | zum Brustbein, Schlüsselbein und Warzenfortsatz gehörig (sternum, cleis, Processus mastoideus) |
sternohyoideus | lat. | zum Brustbein und Zungenbein gehörig (sternum, hyoid) |
sternothyroideus | lat. | zum Brustbein und Schildknorpel gehörig (sternum, thyroid) |
sternum (n) | lat. | Brustbein (Sternum), griech. sternon |
stoma | griech. | Mund, Öffnung |
Striatum | das Gestreifte, abgeleitet aus stria (lat.): Streifen | |
struma (f) | lat. | Kropf |
Strumektomie | Entfernung überschüssigen Schilddrüsengewebes (Kropf: Struma) (ektomie) | |
stylohyoideus | zum Griffelfortsatz und Zungenbein gehörig (Processus, styloideus, hyoid) | |
styloideus | lat. | griffelförmig |
stylopharyngeus | lat. | zum Griffelfortsatz und Rachen gehörig (Processus, styloideus, pharynx) |
stylus (m) | lat. | Griffel |
sub- | lat. | unter |
Subarachnoidalraum | äußerer Liquorraum, Raum zwischen Arachnoidea und Pia (sub, arachnoidea, pia) | |
subclavius | lat. | unter dem Schlüsselbein gelegen (f: subclavia; sub, clavicula) |
Subduralraum | Raum zwischen Dura und Arachnoidea (sub, dura, arachnoidea) | |
subjektiv | von einem Menschen wahrgenommen (lat. subiectivus) | |
sublingualis | lat. | unter der Zunge gelegen (sub, lingua) |
submandibularis | lat. | unter dem Unterkiefer gelegen (sub, mandibula) |
Submodalität | Untergruppe einer Modalität | |
substantia (f) | lat. | Substanz |
sulcus (m) | lat. | Furche |
superior | lat. | oben gelegen, der/die/das obere |
supra | lat. | oberhalb |
surfactant | engl. | Kunstwort aus „surface active agent“ (oberflächenaktiver Stoff) |
Sympathikus | einer der beiden Gegenspieler des vegetativen Nervensystems (griech. sympatheia: Mitleid) | |
Symptom | Krankheitszeichen (symptoma) | |
symptoma | griech. | vorübergehende Eigentümlichkeit (Krankheitszeichen) |
syn | griech. | zusammen |
Synapse | Verbindung (griech. synapsis) | |
synaptisch | über Synapse verbunden, zu einer Synapse gehörend | |
synchronisiert | zusammen verlaufend (syn, chronos) | |
Syndrom | gleichzeitiges Auftreten bestimmter Krankheitszeichen (syndrome) | |
syndrome | griech. | Zusammenkommen |
synergein | griech. | zusammenarbeiten |
Synergist | hier: gleichsinnig wirkender Muskel (synergein) | |
systole | griech. | Zusammenziehen (des Herzmuskels) |
tectorius | lat. | bedeckend (f: tectoria) |
tectum (n) | lat. | Dach (Genitiv: tecti) |
tegmentalis | lat. | zum Dach gehörig (tegmentum) |
tegmentum (n) | lat. | Dach |
tele | griech. | fern, End- |
Telenzephalon | Endhirn (tele, egkephalon) | |
Telodendron | Endbäumchen, Endverzweigung (tele, dendrites) | |
temporalis | lat. | zum Schläfenbein (Os temporale) gehörig (n: temporale) |
temporo-mandibularis | lat. | zum Schläfenbein und Unterkiefer gehörig (temporalis, mandibula) |
tensor (m) | lat. | Anspanner |
tensus | lat. | straff |
terminalis | lat. | zum Ende gehörend |
Terminologie | Fachsprache (terminus, -logos) | |
terminus (m) | lat. | Fachbegriff |
thalamicus | lat. | zum Thalamus gehörig (f: thalamica) |
thalamos | griech. | Schlafgemach, Relaisstation, Sehhügel (lat. thalamus) |
Thalamus | Sehhügel (thalamos) | |
thele | griech. | Brustwarze |
thelein | griech. | üppig wachsen |
Thermorezeption | Wahrnehmung von Wärme und Kälte (thermos, Rezeption) | |
thermos | griech. | warm, heiß |
thoracodorsalis | lat. | zum Brustkorb und Rücken gehörig (thorax, dorsum) |
thorax (m) | lat. | Brust, Brustpanzer, Brustkorb (Thorax) |
thrombos | griech. | Blutpfropf (lat. Thrombus) |
Thrombozyten | Blutplättchen (thrombos, kytos) | |
thyreos | griech. | großer Schild |
thyroarytaenoideus | lat. | zum Schild- und Stellknorpel gehörig (thyro, arytaina) |
thyrohyoideus | lat. | zum Schildknorpel und Zungenbein gehörig (f: thyrohyoidea; thyreos, hyoid) |
Thyroid | Schildknorpel, Cartilago thyroidea (cartilago, thyroideus) | |
thyroideus | lat. | zum Schildknorpel gehörig (f: thyroidea) (thyreos) |
Tinnitus | Ohrgeräusche | |
tome | griech. | durchschneiden |
-tomie | Durchtrennung (tome) | |
tonsillae (f, pl) | lat. | Mandeln |
Tonsille(n) | Mandel(n) | |
Tonsillektomie | operative Entfernung der Gaumenmandeln (tonsillae, -ektomie) | |
Tonsillitis | Mandelentzündung (tonsillae, -itis) | |
tonus (m) | lat. | Spannungszustand (griech. tonos) |
topos | griech. | Ort |
trachea (f) | lat. | Luftröhre (griech. tracheia), Genitiv: tracheae |
Trachealkanüle | Röhrchen in einem Tracheostoma (cannula) | |
Tracheostoma | operativ herbeigeführte Öffnung der Luftröhre (trachea, stoma) | |
Tracheotomie | Luftröhrenschnitt (trachea, tomie) | |
tractus (m) | lat. | Bahn |
tragus (m) | lat. | Ziegenbock, Knorpelvorsprung in der Ohrmuschel |
Transduktion | Übertragung, Umwandlung (lat. transductio) | |
Transformation | Umwandlung, Überführung (lat. transformatio) | |
transmittere | lat. | übertragen |
transversal | lat. | quer verlaufend (von transversus) |
transversus | lat. | quer |
Transversus | Kurzform für M. arytaenoideus transversus | |
tremor (m) | lat. | Zittern |
tri- | lat. | dreifach |
trias (f) | lat. | Dreiheit (drei charakteristische Symptome einer Krankheit) |
trigeminus | lat. | dreifach, Drillings- |
Trisomie | ein Chromosom dreifach vorhanden (statt doppelt) | |
trochlearis | lat. | zur Umlenkrolle (lat. trochlea) gehörig |
truncus (m) | lat. | Stamm |
tuba (f) | lat. | Röhre |
Tuba auditiva | lat. | Ohrtrompete (tuba, auditivus) |
Tuba uterina | lat. | Eileiter (tuba, uterina) |
tubarius | lat. | zur Tube (Ohrtrompete) gehörig, f: tubaria |
tuberculum (n) | lat. | Höckerchen |
tubus (m) | lat. | Röhre |
tumor (m) | lat. | Schwellung |
Tunica (f) | lat. | Hülle |
tympanon | griech. | Handtrommel (Paukenhöhle) |
ultra- | lat. | oberhalb, jenseits |
umbilicus (m) | lat. | Nabel |
umbo (m) | lat. | Schildbuckel, Nabel (umbilicus) des Trommelfells |
uni- | lat. | einzig |
uterinus | lat. | zur Gebärmutter gehörig (f: uterina) |
uterus (m) | lat. | Gebärmutter, Leib, Unterleib |
utriculus (m) | lat. | kleiner Schlauch |
uvula (f) | lat. | Zäpfchen (Genitiv: uvulae) |
Uvular | am Zäpfchen gebildeter Laut (uvula) | |
vagus | lat. | weit umherschweifend (Vagus: 10. Hirnnerv) |
vegetativ | pflanzlich, ungeschlechtlich, unwillkürlich (lat. vegetare: vegetieren, leben, wuchern) | |
Velar | am Gaumensegel gebildeter Laut (velum) | |
velum (n) | lat. | Segel, Gaumensegel |
vena (f) | lat. | Blutader (pl venae) (abgekürzt V., pl Vv.) |
Vene | Blutader (vena) | |
Venole (Venule) | kleine Blutader, Verkleinerungsform von Vene | |
venter (m) | lat. | Magen, Bauch |
ventilatio (f) | lat. | Lüften, Belüften |
Ventilation | Belüftung (der Lungen, Lungenbläschen) (ventilatio) | |
ventilieren | belüften (ventilatio) | |
ventriculus (m) | lat. | kleiner Bauch, Verkleinerungsform von venter, Herzkammer, Kehlkopftasche |
Ventrikel | Kammer, Herzkammer, Hirnkammer (ventriculus) | |
vertebra (f) | lat. | Wirbel |
vertebralis | lat. | zum Wirbel/zur Wirbelsäule gehörig (vertebra) |
vertikal | lat. | senkrecht verlaufend, von verticalis (lat.) senkrecht |
vesica (f) | lat. | Blase |
vesicula (f) | lat. | Bläschen, Verkleinerungsform von vesica |
Vesikel | Bläschen (vesicula) | |
vestibularis | lat. | zum Vorhof gehörig (n: vestibulare) (vestibulum) |
vestibulocochlearis | lat. | zum Gleichgewichts- und Hörorgan gehörend (vestibulum, cochlea) |
vestibulum (n) | lat. | Vorhof (Kehlkopf, Nase, Mundhöhle, Teil des knöchernen Labyrinths) |
Vibrant | Schwingungslaut (vibrare) | |
vibrare | lat. | schwingen |
Vigilanz | abgeleitet aus vigilantia (lat.): Wachsamkeit | |
viscera (n, pl) | lat. | Eingeweide |
viscosus | lat. | klebrig, zähflüssig |
viskös | zähflüssig (viscosus) | |
viszeral | die Eingeweide betreffend (viscera) | |
vitalis | lat. | zum Leben gehörend |
Vitalkapazität | maximal ein- bzw. ausatembares Lungenvolumen (vitalis, capacitas) | |
vocalis | lat. | zur Stimme gehörig (n: vocale) |
Vokal | Selbstlaut (vocalis) | |
wave | engl. | Welle |
zentral | in der Mitte liegend (centralis) | |
Zerumen | Ohrenschmalz (cerumen) | |
zirbens | althdt. | Fichtenzapfen |
Zyanose | Blausucht (Sauerstoffmangel, z.B. „blaue“ Lippen; cyaneus, -osis) | |
zygomaticus | lat. | zum Jochbein (Os zygomaticum) gehörig |
Zygote | befruchtete Eizelle (zygotos) | |
zygotos | griech. | durch ein Joch verbunden (befruchtete Eizelle) |
Zytologie | Cytologie (Zellenlehre) | |
Zytoplasma | Cytoplasma (Zellbestandteil außer Zellkern und Zellmembran) |