© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-44446-3.00009-2
10.1016/B978-3-437-44446-3.00009-2
978-3-437-44446-3
Elsevier GmbH
VokaleSpektrogramm der Vokale [i], [u], [a]
[X333-04]

a und b Funktionelle Rindenfelder der Großhirnhemisphäre von a) links lateral und b) medial
[L238]

Sensomotorische Bahnen für Phonation und Artikulation; in der rechten Kopfhälfte sind die sensiblen Verbindungen eingezeichnet, in der linken Kopfhälfte die motorischen; die kortikonukleären und thalamokortikalen Bahnen sind in beiden Hirnhälften eingezeichnet.
[L157]

Organisation und Steuerung der SomatomotorikSomatomotorik (vereinfacht)
[L141]

Lage der Formanten F1 und F2 der Hauptvokale. Die Zahlenwerte geben die mittlere Frequenz des jeweiligen Formantenbereichs an.
Hz | u | o | a | e | i | |
2.300 | x | F2 | ||||
1.800 | x | |||||
1.200 | x | |||||
1.000 | x | |||||
900 | x | |||||
700 | x | F1 | ||||
600 | x | |||||
400 | x | |||||
300 | x | x |
Sprachzentren Sprachzentrum/-zentren:motorisches (Broca)der Sprachzentrum/-zentren:sensorisches (Wwernicke)Broca-Sprachzentrumsprachdominanten Wernicke-SprachzentrumLese-Schreib-ZentrumHemisphäre
Zentrum | Anatomische Lokalisation | Funktion |
motorisches (vorderes) Zentrum Broca | Gyrus frontalis inferior (pars opercularis, pars triangularis) im Stirnlappen | Entwurf der motorischen Abläufe beim Sprechen |
sensorisches (hinteres) Zentrum Wernicke | Gyrus temporalis superior im Schläfenlappen; Teile des Gyrus supramarginalis im Scheitellappen | Verstehen gesprochener Sprache |
„Lese-Schreib-Zentrum“ | Gyrus angularis und Gyrus supramarginalis im Scheitellappen | Koordination auditiver, visueller und somatosensorischer Information, abstraktes Denken, Lesen, Schreiben |
Die Verbindung zwischen diesen drei Zentren stellen Nervenfasern des Fasciculus arcuatus (= Fasciculus longitudinalis superior) her.
Ablauf der normalen Sprachentwicklung:AblaufSprachentwicklung:AblaufSprachentwicklung im Deutschen (gekürzt aus de Langen-Müller et al., 2011)VokalisationsentwicklungVokalisationsentwicklungSprachwahrnehmung:früheSprachwahrnehmung:früheSchriftspracherwerbSchriftspracherwerbPhonologieerwerbPhonologieerwerbLexikonerwerbLexikonerwerbGrammatikerwerbGrammatikerwerbGesprächserwerbGesprächserwerbErzählfähigkeitenerwerbErzählfähigkeitenerwerb
Bereich | Entwicklungsschritt | Meilensteine |
frühe Sprachwahrnehmung | Interesse an der menschlichen Stimme („Lauschen“) | pränatal, erste Lebenswochen |
Erkennen rhythmischer und prosodischer Merkmale (Betonung) der Muttersprache | pränatal, erste Lebenswochen | |
Vokalisationsentwicklung∗ | Neugeborenschrei, Säuglingsschreien | Geburt |
Gurren∗∗ (Rachen-, Gaumen-, Kehllaute) | 6.–8. Woche | |
marginales Lallen∗∗∗/Babbeln (Erproben der Lautbildung) | 4. Monat | |
kanonisches Lallen/Babbeln (Silben aus Konsonanten und Vokalen, z. B. [ba]) | 6. Monat | |
reduplizierendes Babbeln (Silbenverdopplungen, z. B. [baba]) | 8.–10. Monat | |
variierendes (buntes) Lallen/Babbeln (z. B. [bada]) | 8.–10. Monat | |
Phonologieerwerb |
|
12. Monat |
beginnende Organisation des phonologischen Systems (Einsatz von Lauten in der Zielsprache) | 18. Monat | |
Entwicklung phonologischer Bewusstheit:
|
Kindergartenbeginn, ca. mit 3 Jahren | |
|
Vorschulalter, ca. mit 5 Jahren | |
Lexikonerwerb | Beginn des Wortverstehens | 9. Monat |
Verstehen von ca. 50 Wörtern | 16. Monat | |
Vorformen des Benennens (situationsgebundene Protowörter) | 10. Monat | |
gezielte Verwendung von Mama, Papa | 10.–15. Monat | |
Produktion erster Wörter (Einwortäußerungen) | 13. Monat, spätestens 20. Monat | |
Produktion von mind. 50 Wörtern | 18. Monat, spätestens 24. Monat | |
Wortschatzspurt/Wortschatzexplosion | 18.–21. Monat | |
|
12.–18. Monat | |
|
19.–30. Monat | |
|
30.–36. Monat | |
Über- und Untergeneralisierungen (z. B. Hund/wauwau als Bezeichnung für alle Tiere) | im 2. Lj. | |
Erwerb hierarchischer Organisation des mentalen Lexikons, Verstehen von semantischen Relationen (z. B. Ober- und Unterbegriffe) |
3. Lj. bis Schulalter | |
Erwerb der Wortbildung: Komposition (Zusammensetzung, z. B. Haus und Tür = Haustür), Derivation (Ableitung, z. B. heizen, Heizung; Sonne, sonnig) | 2.–5. Lj. | |
Grammatikerwerb | Produktion von Wortkombinationen (Zwei- bzw. Mehrwortäußerungen) | 18. Monat, spätestens 24. Monat |
Anstieg der Äußerungslänge: mit 3 Jahren durchschnittlich ca. drei Wörter pro Äußerung | 3. Lj. | |
Produktion einfacher Satzstrukturen | 3. Lj. | |
Rückgang von Auslassungen obligatorischer Satzteile (Konstituenten, z. B. Subjekt) | 3. Lj. | |
Rückgang von Auslassungen von Funktionswörtern | 3.–4. Lj. | |
Erwerb der Verbzweitstellung (Lisa Kuchen essen. Lisa isst Kuchen oder Was isst Lisa?) | 30.–36. Monat | |
Verwendung verschiedener Satzarten: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz | 30.–36. Monat | |
Auftreten von Nebensätzen | 36. Monat | |
Verwendung des obligatorischen Artikels (der, die, das) | 30.–36. Monat | |
korrekte Subjekt-Verb-Kongruenz (Personalflexion des Verbs) Erwerbsabfolge: nur Verbstamm, -en, -t, -e, -st |
ca. 2.–3. Lj. | |
Aufbau des Kasussystems: zunächst Akkusativ, später Beherrschung des Dativs |
36. Monat bis Einschulung | |
Aufbau des Pluralsystems | 2.–6. Lj. | |
Erwerb von Tempusmarkierungen, vorübergehende Überregularisierungen (z. B. gegeht) |
3. Lj., im 3.–4. Lj. | |
Erwerb von Gesprächs- und Erzählfähigkeiten | Blickkontakt mit der Bezugsperson | 3. Monat |
früher Ausdruck kommunikativer Intentionen durch Blick, Gesten, Vokalisierungen | 1. Lj. | |
triangulärer Blickkontakt, Herstellen gemeinsamer Aufmerksamkeit |
9. Monat | |
Einhalten von Turn-Taking-Regeln (Sprecherwechsel) | 2. Lj. | |
Bezugnahme auf Gesprächspartner im Dialog | 18. Monat | |
Themenorganisation im Dialog | 3. Lj. | |
Entwicklung der Erzählkompetenz, zunehmende Kohärenz (inhaltlicher Zusammenhang) und Kohäsion (formaler Zusammenhang von Textelementen) in Erzählungen |
36. Monat bis frühes Schulalter | |
Verstehen von Ironie und Metaphern | 6. Lj. | |
Schriftsprach-erwerb | logographische Phase (Wiedererkennen häufiger Wörter) | Vorschulalter, Beginn Grundschule |
alphabetische Phase (Verknüpfung von Lauten und Buchstaben) | Beginn Grundschulalter | |
orthographische Phase (Erlernen von Rechtschreibregeln) | Grundschulalter |
∗
Vokalisation: stimmliche Äußerung, Ergebnis von Phonation und stimmhafter Lautbildung
∗∗
Gurren: zufällige lautliche Äußerung mit Geräuschcharakter
∗∗∗
Lallen: stimmliche Äußerung mit Phoncharakter (Konsonant-Vokal), zufällig oder imitatorisch
Übersicht über den KonsonantenKonsonantenerwerb (vgl. Kannengieser, 2009)
Erwerbsalter (Jahre) | erworbene Konsonanten |
bis 1;11 | [m] [n] [b] [p] [d] [t] |
2;0 bis 2;6 | [pf] [f] [v] [l] [h] |
2;6 bis 2;11 | [x] [g] [k] [R] [pf] [ŋ] |
3,0 bis 3;6 | [j] [bl] [dR] [tR] [ç] |
3;6 bis 4;11 | [ʃ] [s] [z] [ts] |
Reihenfolge der Überwindung phonologischer phonologische ProzesseProzesse (vgl. Fox, 2009 in de Langen-Müller et al., 2011)
Alter der Überwindung | phonologischer Prozess |
bis 2;6 Jahre | Auslassung finaler Konsonanten (Vogel → Voge) |
Vorverlagerung des velaren Nasals (Schlange → Schlanne) | |
Plosivierung∗ (Sonne → Donne) | |
glottale Ersetzung [r] (Roller → Holler) | |
bis 3;0 Jahre | Tilgung unbetonter Silben (Banane → Nane) |
Deaffrizierung∗∗ von [pf] und [ts] (Apfel → Afel) | |
bis 3;6 Jahre | Vorverlagerung von [g] und [k] (Garten → Darten, Kanne → Tanne) |
Rückverlagerung von [∫] (Schule → chule) | |
bis 4;0 Jahre | Reduktion von Konsonantenverbindungen (Schnecke → necke) |
Assimilationen (Gabel → Babel, Marienkäfer → Mamienkäfer) | |
bis 4;6 Jahre | Stimmgebung (voicing) (Tanne → Danne) |
Entstimmung (devoicing) (Weg → Feg) | |
bis 4;11 Jahre | Vorverlagerung von [∫] und [ç] zu [s] (Schule → sule; Becher → Besser) |
∗
Plosivierung: Frikat wird zu Plosiv verändert
∗∗
Deaffrizierung: Affrikat wird zu Frikat reduziert
Frühe sprachliche Anzeichen einer (U)SES (nach de Langen-Müller et al., 2011)
Alter | Anzeichen |
bis 24 Monate |
|
bis 36 Monate |
|
ArtikulationsstörungenArtikulationsstörungen im zeitlichen Bezug zur Sprachentwicklung
Ätiologie | prä- oder perilingual | postlingual |
genetisch, Hörstörung, sensomotorisches Defizit | phonetische Entwicklungsstörung | |
funktionelle Störung der Artikulationsorgane | myofunktionelle Störung | erworbene funktionelle Nasalitätsstörung |
organische Störung der Artikulationsorgane | angeborene Fehlbildung Spalten, Dysgnathie | erworbene Dysglossie, erworbene organische Nasalitätsstörung |
Läsion zentrales und peripheres Nervensystem | angeborene Zerebralparese | erworbene Dysarthrie |
Läsion (?) sprachdominante Großhirnhemisphäre | verbale Entwicklungsdyspraxie | erworbene Sprechapraxie |
DysglossieEinteilung der Dysglossien
Dysglossie | betroffene Struktur | Ätiologie | betroffene Laute |
labiale | Lippen | Lippenspalte, Parese des N. VII | Labiale, [o], [u], [e], [i] |
dentale | Zähne, Oberkiefer- und/oder Unterkieferknochen | Kieferspalte, Zahn-Kiefer-Fehlbildung, Zahnverlust im Alter | Alveolare, Zischlaute |
linguale | Zunge | Makroglossie, Ankyloglossie, Parese des N. XII | [t], [d], [l], [r], Zischlaute, [e], [i], [o] |
palatale/velare | harter und/oder weicher Gaumen | Gaumenspalte, Parese der Nn. IX, X | fast alle |
nasale | Nasenhöhle, Nasopharynx | Rachenmandelhyperplasie, Polypen, Septumdeviation | [m], [n], [g], [ŋ] |
Aphasie-Standard-Syndrome Spontansprache
Aphasietyp | Leitsymptom | Sprachfluss | Sprachverstehen | Kommunikation |
globale | automatisierte Sprache | stark eingeschränkt | stark gestört | sehr beeinträchtigt |
Wernicke | Paragrammatismus, Paraphasien | unauffällig bis überschießend | stark gestört | sehr beeinträchtigt |
Broca | Agrammatismus | eingeschränkt | nicht gestört | beeinträchtigt |
amnestische | Wortfindungsstörung | unauffällig, aber Suchverhalten, Satzabbrüche | nicht gestört | gering beeinträchtigt |
Phasen der MutismusAphasie:PhasenAphasie
Phase | Zeitraum | Kennzeichen |
akut | 1. Tag bis 4–6 Wochen |
Symptomwechsel, auch rasche spontane Rückbildung von Mutismus zu den Syndromen |
postakut | nach 4–6 Wochen bis 6–12 Monaten | Syndrom ist ausgebildet, die weitere Symptom-rückbildung verläuft langsamer |
chronisch | nach 6–12 Monaten | Symptome sind stationär, spontane Rückbildung ist nicht mehr zu erwarten |
Klinische Bezeichnungen für HemisphärendysarthrieDysarthrie:klinische BezeichnungenDysarthrien
klinische Bezeichnung | typische Bewegungsstörung | Ort der Läsion |
bulbär („Zwiebel“) | hypoton | Hirnstamm: Pons und Medulla oblongata |
suprabulbär | hyperton | beidseitig absteigende motorische Pyramidenbahn |
extrapyramidal | rigid-hypokinetisch oder hyperkinetisch-choreatisch | Basalkerne, Mittelhirn |
zerebellär | ataktisch | Kleinhirn |
kortikal (Hemisphärendysarthrie) | gemischt hypo-hyperton | prämotorischer und motorischer Cortex und/oder einseitig absteigende motorische Bahn |
peripher | hypoton | Nerv, Muskel, neuromuskulärer Übergang |
Auditive Merkmale bei sprechmotorischer Dysarthrophonie:auditive MerkmaleBewegungsstörung (ergänzt und modifiziert nach verschiedenen Quellen∗)Parkinson-SyndromHyponasalität
Bewegungsstörung/betroffene Sprechfunktion | Läsionsort/Symptome |
Peripher-paretisch (schlaff) | 2. Motoneuron, neuromuskulärer Übergang, Muskulatur |
Sprechatmung | Exspirationsdauer ↓∗∗ |
Stimme | behauchter/rauer Klang, Lautstärke ↓, Stimmlage ↓ |
Artikulation | Artikulationsschärfe ↓ bei vorverlagerter Zunge und Hyponasalität |
Prosodie | verlangsamte und monotone Sprechweise |
Zentral-paretisch (spastisch) | 1. Motoneuron |
Sprechatmung | Exspirationsdauer ↓ |
Stimme | gepresster/rauer Klang, Lautstärke ↓ |
Artikulation | Artikulationsschärfe ↓ bei rückverlagerter Zunge und Hypernasalität |
Prosodie | verlangsamte und monotone Sprechweise |
Ataktisch | Kleinhirn |
Sprechatmung | inadäquates Muster, z. B. hörbare Einatmung oder inspiratorisches Sprechen |
Stimme | wechselnd behaucht/rau/gepresst, Fluktuation von Lautstärke und Tonhöhe, gelegentlich Stimmzittern |
Artikulation | Artikulationsschärfe vorwiegend ↓, teilweise aber „explosiv“ überschießend, Wechsel von Hyper- und Hyponasalität möglich |
Prosodie | verlangsamte, skandierende Sprechweise („silbisches“ Sprechen)∗∗∗∗, auch Sprechgeschwindigkeit ↑∗∗∗ durch Laut- und Silbenauslassungen |
Rigid-hypokinetisch | Substantia nigra (Parkinson-Syndrom) |
Sprechatmung | Exspirationsdauer ↓ |
Stimme | behaucht/rauer Klang, Lautstärke ↓, Stimmlage ↑ |
Artikulation | Artikulationsschärfe ↓ |
Prosodie | Sprechtempo normal oder ↑, monotone Sprechweise, Iterationen |
Hyperkinetisch | Basalkerne (Striatum) |
Sprechatmung | Exspirationsdauer ↓ |
Stimme | rauer, gepresster Stimmklang, Lautstärke schwankt |
Artikulation | Artikulationsschärfe ↓↓ |
Prosodie | verlangsamte, monotone Sprechweise, Geschwindigkeit schwankt |
∗
Huber, W. In: Hartje & Poeck (2006); Ziegler & Vogel (2010); Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2012b)
∗∗
↓ erniedrigt, vermindert
∗∗∗
↑ erhöht, verstärkt
∗∗∗∗
Skandieren: Betonung von normalerweise unbetonten Silben mit Pausen zwischen den Silben.
Sprechsymptome bei kindlicher Dysarthrie:kindlicheDysarthrie
Bewegungsstörung | Atmung | Stimme | Artikulation | Mimik |
Spastik | oberflächlich | gepresst, monoton | verkrampft | starr, Speichelfluss |
Dyskinesie | wechselnd oberflächlich und tief | wechselnd leise/laut | wechselnd deutlich bis verwaschen, offenes Näseln | wechselnd, grimmassieren |
Ataxie | oberflächlich | leise, monoton | verwaschen, offenes Näseln | starr |
Differenzialdiagnose Stottern:neurogenesStottern:idiopathischesSprechunflüssigkeitPolternDysphonie:spasmodischeSprechunflüssigkeit
Sprechunflüssigkeit | Leitsymptome | stottertypische Symptome∗ | Dauer |
psychogen-situativ |
|
nein | Sekunden bis Minuten |
alterstypisch entwicklungsbedingt |
|
nein | unter 6 Monaten |
idiopathisches Stottern | stottertypische Primär- und Sekundärsymptome | ja | unterschiedlich bis unbegrenzt |
neurogenes Stottern (Hirnschädigung) |
|
ja | unterschiedlich, vorübergehend |
psychogen posttraumatisches Stottern |
|
ja | unterschiedlich, vorübergehend |
Poltern |
|
nein | unterschiedlich bis unbegrenzt |
spasmodische Dysphonie | Unflüssigkeit in der Stimmerzeugung | nein | unterschiedlich bis unbegrenzt |
∗
Stottertypische Leitsymptome: Dehnung, Repetition und stumme Blockierung auf Laut- und Silbenebene; mimische, vegetative, psychische Begleiterscheinungen
Sprach- und Sprechstörungen
Lernziele
-
•
begriffliche Unterscheidung von Sprache und Sprechen
-
•
Physiologie der Artikulation
-
•
neuroanatomische Grundlagen von Sprache und Sprechen
-
•
Bausteine der Sprach- und Sprechentwicklung
-
•
Störungen der Sprach- und Sprechentwicklung
-
•
erworbene Sprach- und Sprechstörungen des Kindes- und Erwachsenenalters
9.1
Physiologie von Sprache und Sprechen
9.1.1
Terminologie
Sprache
-
•
Sprache ist ein Wissenssystem, das der zwischenmenschlichen Kommunikation (▸ Kap. 1.3.3) dient.
-
•
SpracheDas System besteht aus Elementen und Regeln zu deren Gebrauch.
-
•
Sprachwissen zeigt sich in Kompetenz und Performanz.
-
•
Sprachwissen befähigt zu rezeptiven und expressiven Kommunikationsleistungen in verschiedenen Modalitäten wie Laut- und Schriftsprache.
•
Ebene der Lautbildung: Phonetik, beschreibt Erzeugung Sprache:Ebenenund Akustik der Laute (Phone)
•
Ebene der Lautverwendung: Phonologie, erklärt die Verteilung und Funktion der Phoneme
•
Ebene der Wort- und Satzform: Morphologie und Syntax, zusammengefasst Grammatik
•
Ebene der Wort- und Satzbedeutung: Semantik
•
Ebene des Wort-, Satz-, Textgebrauchs: Pragmatik.
•
der Lautverwendung als phonologische Störung
•
der Wort- und Satzbildung als morphologisch-syntaktische Störung
•
dem Umfang des bedeutungsmäßig erfassten Wortschatzes als semantisch-lexikalische Störung
•
der angemessenen Wort- und Satzverwendung als kommunikativ-pragmatische Störung.
Sprechen
-
•
Sprechen ist ein bewusster, sensomotorischer Vorgang, bei dem sprachliche Information (SprechenBewusstseinsinhalte) als Lautstrom verschlüsselt an die Umwelt abgegeben wird
-
•
Sprechen besteht aus den physiologischen Teilfunktionen zentrale Steuerung, Sprechatmung, Phonation (Stimmgebung) und Artikulation (Lautbildung)
-
•
Ergebnis ist ein Lautstrom, der durch die Abfolge der Phoneme und lautübergreifende akustische Parameter charakterisiert ist.
•
ausreichende Sprachkompetenz
•
ausreichende Respiration, um sich eine Einatempause von mehreren Sekunden leisten zu können
•
anatomisch und funktionell intakte periphere Sprechorgane
•
Koordination, Innervation und Kontrolle von annähernd 100 Muskelpaaren für den sensomotorischen Sprechvorgang
•
ausreichendes Hörvermögen zur audiophonatorischen Rückkopplung.
•
Atmungsorgane mit SprechorganeAtemmuskeln (Kap. 8.1)
•
Kehlkopf mit AtemmuskelnKehlkopfmuskeln (Kap. 6.1)
•
Rachen mit KehlkopfmuskelnRachenmuskeln (Kap. 5.1)
•
Gaumensegel mit RachenmuskelnGaumensegelmuskeln (Kap. 5.1)
•
Mundhöhle mit Lippen- und Wangenmuskeln (GaumensegelmuskelnKap. 5.1)
•
Zunge mit Zungenmuskeln (Kap. 5.1)
•
Kiefergelenk mit ZungenmuskulaturKaumuskeln (Kap. 5.1)
•
Mundboden- und KaumuskulaturZungenbeinmuskeln (Kap. 5.1).
•
Sprechatmung als Verlängerung der Ausatmungsphase und kontrollierte Abgabe der Ausatmungsluft
•
Phonation als Erzeugung des primären Stimmschalls im Kehlkopf (Kap. 8.1.1)
•
Artikulation als Lautbildung im Ansatzrohr durch Resonanz und Hemmstellenbildung.
•
Artikulation als phonetische Störung, Lautbildungsstörung
•
Phonation als Dysphonie oder Aphonie (Kap. 8.3)
•
DysphonieSprechatmung als Atemstörung oder AphonieDyspnoe (Kap. 8.3)
•
Prosodie als DyspnoeDysprosodie (Kap. 9.1.2)
•
Steuerung des ProsodieSprechablaufs als DysprosodieSprechablaufstörung (▸ Kap. 9.7).
•
PhonPhon (griech. Laut, Klang, Stimme): hier in der Bedeutung Laut: Schallereignis, das vom Sprechapparat gebildet wird und als Träger von sprachlicher Information dienen kann
•
PhonemePhonem: Lautzeichen; einem bestimmten Schallereignis (Laut) wird eine Bedeutung zugeordnet
•
GraphemeGraphem: Schriftzeichen; einer bestimmten grafischen Form wird eine Bedeutung zugeordnet
•
Konvention: Regelung durch Übereinkunft, im Bereich der Kommunikation oft stille Konvention, d. h. Übereinkunft durch Tradition (Überlieferung)
•
Phrase: Folge von Wörtern, die syntaktisch-semantisch zusammengehören.
9.1.2
Artikulation
Terminologie
Vokal
•
horizontale Zungenlage: vorn/zentral/hinten
•
vertikale Zungenlage: Vokalehoch/halbhoch/mittig/halbtief/tief
•
Mundöffnung: geschlossen/halbgeschlossen/mittlere Öffnung/halboffen/offen
•
Lippenform: gespreizt/neutral/gerundet
•
Dauer: kurz/lang
•
Beispiel [a]: horizontale Zungenlage: vorn, vertikale Zungenlage: tief, Mund: offen, Lippenform: neutral, Dauer: kurz
•
bei Diphthongen [ai], [au], [oi] ändert sich die artikulatorische Einstellung gleitend.
Konsonant
-
•
Bei stimmhaften Konsonanten wird der primäre Kehlkopfschall durch Geräuschbildung an Hemmstellen des Ansatzrohrs Konsonantenverändert. Der Schallaustritt erfolgt durch den Mund, nur bei Nasalen [m], [n], [ŋ] durch die Nase.
-
•
Bei stimmlosen Konsonanten wird die frei durch die geöffnete Glottis strömende Luft an Hemmstellen des Ansatzrohrs zur Geräuschbildung genutzt. Der Schallaustritt erfolgt ausschließlich über den Mund.
•
Lippe: labial
•
Zungenspitze: apikal
•
Zungenkranz (Spitze und Seitenränder): koronar
•
Zungenrücken: dorsal
•
Gaumenzäpfchen: uvular
•
Stimmritze: glottal.
•
Lippe(n): labial
•
Zähne: dental
•
Zahndamm: alveolar, etwas dahinter: postalveolar
•
harter Gaumen: palatal
•
weicher Gaumen: velar
•
Gaumenzäpfchen: uvular
•
Stimmritze: glottal.
•
Verschluss und Sprengung: Plosive
•
Verschluss und Umleitung
–
Verschluss des zentralen oralen Luftwegs und Umleitung zur Seite mit Geräuschbildung: Laterale
–
Verschluss der Mundhöhle und Umleitung über Nasenrachen und Nasenhöhle: Nasale
•
Engebildung und Reibung: Frikative
•
Engebildung ohne Reibung: Approximanten (Halbvokale)
•
schneller, mehrfacher Wechsel von Verschluss und Öffnung: Vibranten
•
Verschluss und Sprengung mit gleichzeitiger Engebildung: Affrikaten (Kombination von Plosiv und Frikativ an der gleichen Artikulationsstelle).
Lautübergreifende akustische Charakteristika
•
dynamischer Aspekt: Grundlautstärke einer Äußerung und Hervorhebung von Silben und Wörtern durch Betonung (dynamischer Akzent)
•
melodischer Aspekt: mittlere Sprechtonhöhe einer Äußerung und deren Änderung im Satzverlauf (Sprechmelodie, Intonation) als melodische Akzentuierung
•
temporärer Aspekt: Sprechgeschwindigkeit (Silben pro Sekunde oder Minute) und die Dauer von Pausen und Vokalen
•
rhythmischer Aspekt: Verteilung von Akzenten, insbesondere die Abfolge von betonten und unbetonten Silben im Lautstrom.
Aussprachestörung
•
phonetische Störung: Lautbildungsstörung, Artikulationsstörung, gehört zu den Sprechstörungen
•
phonetische Störungphonologische Störung: phonologische StörungenLautverwendungsstörung, phonematische Störung, gehört zu den Sprachstörungen
•
phonetisch-Lautverwendungsstörungphonologische Störung: kombinierte Lautbildungs-, Lautverwendungsstörung, ist eine Sprach- und Sprechstörung.
ArtikulationArtikulation (von lat.): articulus und articulatio: Gelenk:
1.
Bewegung des Gelenkkopfs in der Gelenkpfanne, speziell auch Bewegung des Unterkiefers. Davon abgeleitet die erweiterte Bedeutung:
2.
Lautbildung durch Modulation des primären Stimmklangs und freier Ausatmungsluft durch Bewegung des Ansatzrohrs, speziell des Unterkiefers.
-arthrie (von griech.): arthros, Gelenk: in klinischen Bezeichnungen: die Artikulation (2) betreffend
Für neurologisch bedingte Störungen: Ausfall der Artikulation (Dysarthrie) bzw. des gesamten Sprechvorgangs (Anarthrie).
-lalie (von griech.): lalein, sprechen
In der Zusammensetzung Dyslalie/Alalie: Bezeichnung für Störung oder Fehlen der Lautbildung
PhonationPhonation (von griech.): phone: Laut, Stimme, Klang; Erzeugung des primären Stimmklangs im Kehlkopf
-phonie (von griech.) phone: Laut, Stimme, Klang: in klinischen Bezeichnungen: die Stimmbildung betreffend (Synonym: Vokalisation)
ProsodieProsodie (von griech.): prosodia, das Hinzugesungene
9.1.3
Neuroanatomische Grundlagen
Sensomotorisches Nervensystem
•
in den primär sensorischen Arealen erreichen die sensorischen Informationen aus den Sinnesorganen (Kap. 2.1.1) die Hirnrinde
–
auditorischer Cortex I: Gyrus temporalis transversus, Lobus frontalis
–
visueller Cortex I: okzipitaler Pol des Lobus occipitalis
–
somatosensorischer Cortex: Gyrus postcentralis, Lobus parietalis
•
sekundär sensorische Areale grenzen an die primär sensorischen und sind Depots für gespeicherte somatosensorische, visuelle, auditive Inhalte
•
primär-motorische Areale (Gyrus praecentralis, Lobus frontalis) geben den Handlungsbefehl an die einzelnen Muskeln
•
sekundär-motorische Areale (prämotorischer Cortex, Lobus frontalis) programmieren die Bewegungsabläufe.
•
parietal-temporal-okzipital assoziativer Cortex für höhere sensorische und sprachliche Aufgaben wie abstraktes Denken, Schreiben, Lesen
•
präfrontaler assoziativer Cortex für höhere motorische Aufgaben wie Handlungsentwurf, Bewegungsstrategien, erlernte Kontrolle angeborener Verhaltensweisen
•
limbischer assoziativer Cortex für Gedächtnisleistungen und emotional-affektive Aspekte des Verhaltens wie Antrieb und Motivation.
Motorik
•
Tractus corticonuclearis zum Hirnstamm
•
Tractus corticospinalis zum Rückenmark.
-
•
Perikarya bilden Kerne im Hirnstamm, die Axone ziehen mit den Hirnnerven V3, VII, VII, IX, X, XII zu den Artikulations- und Kehlkopfmuskeln
-
•
Perikarya bilden Kerne im Rückenmark, die Axone ziehen als Spinalnerven N. phrenicus und Nn. intercostales zu den Atemmuskeln.
•
Basalkerne (Synonym: Basalganglien) im Großhirn
•
Thalamus im Zwischenhirn
•
Substantia nigra, Nucleus ruber im Mittelhirn, Formatio reticularis im gesamten Hirnstamm
•
Kleinhirn (Abb. 9.3).
Sprachzentren
Neuroanatomie des Sprechvorgangs
•
Sprechen:Neuroanatomie Antrieb, Motivation: „Ich will etwas sagen!“: limbischer Cortex
•
Strategie, grober Bewegungsplan: „Wie will ich es sagen?“: Assoziationscortex
•
Programmieren: „Welche Handlungsschritte sind nötig?“
–
Broca-Areal, prämotorischer Cortex
–
extrapyramidales System
•
Ausführen: „Die Muskeln in der richtigen Reihenfolge und Art und Weise innervieren!“
–
primär motorischer Cortex
–
Pyramidenbahn
•
Kontrollieren: „Sind die richtigen Muskeln zur richtigen Zeit im richtigen Ausmaß tätig?“
–
somatosensorische Information: „In welchem Bewegungszustand sind die Muskeln, Gelenke, Schleimhäute?“
–
auditive Informationen: „Hört sich das Gesprochene so an wie geplant?“
–
Rückkopplung der afferenten Leitung über Kleinhirn, Thalamus, Großhirnrinde
–
beim Schreiben wird statt der Broca-Region und der Motorik der Sprechorgane die für Handbewegungen zuständige Motorik aktiviert. Beim auditiven Verstehen geht der Informationsfluss vom primär auditorischen Cortex über die Wernicke-Region zum parieto-okzipitalen Assoziationscortex. Beim Lesen geht der Informationsfluss über den primär und sekundär visuellen Cortex ebenfalls zum Assoziationscortex (Abb. 9.4).
•
Assoziation (lat.): Verknüpfung, „Vergesellschaftung“
•
assoziativ: Hirnrindenfelder mit übergeordneten Verknüpfungsfunktionen
•
Nucleus: Kern(gebiet)
•
parietal-temporal-okzipital: Region am Kontaktbereich von Scheitel-, Schläfen-, Hinterhauptslappen
•
präfrontal: Region im vorderen Stirnbereich
•
Sulcus (lat.): Furche
•
vegetativ: die unwilkürlichen Körperfunktionen betreffend, z. B. Verdauung, Atmung, Kreislauf, Hormone
•
integrativ: zu einem übergeordneten System zusammenfassend
9.1.4
Sprach- und Sprechentwicklung
Voraussetzungen des Spracherwerbs
-
•
neuronale Reifungsprozesse in den ersten 3 Lebensjahren, Myelinisierung der Nervenfasern, Synapsenbildung (Kap. 3.1.1)
-
•
intaktes peripheres und zentrales Hörvermögen (Kap. 3.1.1)
-
•
intakte Sprechorgane und motorische Funktionen (Kap. 9.1.3)
-
•
ausreichende Intelligenz und kognitive Fähigkeiten zur Wahrnehmung, Verarbeitung, Speicherung und Umsetzung der auditiven Stimuli
-
•
Gelegenheit zur kommunikativen Interaktion mit Blickkontakt
-
•
qualitativ und quantitativ ausreichendes lautsprachliches Angebot.
•
sensorischen Entwicklung, insbesondere des peripheren und zentralen Gehörs (Kap. 3.1.1)
•
motorischen Entwicklung, insbesondere der mundmotorischen Entwicklung, d. h. der Entwicklung von Phonation und Artikulation aus den Primärfunktionen Atmen, Saugen, Schlucken und Kauen
•
kognitiven Entwicklung, insbesondere der Erfassung, Speicherung, dem Abruf und der Umsetzung von Wahrnehmungsinhalten
•
sozialen Entwicklung, insbesondere der Interaktion mit Bezugsperson
•
emotionalen Entwicklung, insbesondere der Freude an der Lautproduktion und -rezeption.
•
menschliche Stimmen werden von anderen Sprache:VorläuferfähigkeitenSchallereignissen unterschieden
•
die Laute und Prosodie der Muttersprache werden gegenüber anderen Schallereignissen in der Aufmerksamkeitszuwendung bevorzugt, ebenso mimisch aktive Gesichter gegenüber anderen visuellen Reizen
•
der trianguläre Blickkontakt, d. h. der gleichzeitige Blickkontakt von Kind und Bezugsperson auf ein Objekt mit Benennen des Objekts durch die Bezugsperson, beginnt ebenso wie der referentielle Blickkontakt, d. h. der Blickwechsel des Kindes zwischen Objekt und benennender Bezugsperson
•
die Wiedererkennung und damit beginnende Abstrahierung von auditiven, visuellen und taktilen Reizen beginnt.
Ablauf der Sprach- und Sprechentwicklung
•
prosodisch
•
phonetisch-phonologisch (Lautbildung, Lautverwendung)
•
semantisch-lexikalisch
•
morphologisch-syntaktisch
•
pragmatisch-kommunikativ.
•
in gut verstehbarer Aussprache aller Laute und MutterspracheLautverbindungen zu verständigen
•
in grammatisch korrekten Wort- und Satzformen zu sprechen
•
mit altersentsprechendem Wortschatz und kindgerechter Prosodie auszudrücken
•
situationsangemessen zu kommunizieren.
Erwerb der Phone
Erwerb der Phoneme
•
Substitutionsprozess: Zielphonem wird systematisch durch ein anderes Phonem ersetzt
•
Strukturprozess: Laut- oder Silbenauslassung oder -hinzufügung
•
Assimilationsprozess: Angleichen von Lauten innerhalb eines Wortes
Spracherwerb in mehrsprachiger Umgebung
•
AllophonAllophon: akustisch unterschiedliche Varianten eines Phons, die für das gleiche Phonem verwendet werden
•
kognitiv: das Erkennen betreffend, also Wahrnehmung, Denken, Speichern, Abrufen
9.2
Störung des Sprach- und Sprecherwerbs
9.2.1
Einteilung und Terminologie
Sprach- und Sprechstörungen des Kindesalters
-
•
treten im Rahmen der kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (SES)Sprachentwicklung auf
-
•
sind keinem bestimmten zeitlichen Beginn Sprechentwicklungsstörungenzuzuordnen, sondern grundsätzlich ab Geburt angelegt oder vorhanden
-
•
sind häufig keiner eindeutigen Ätiologie zuzuordnen
-
•
Beispiel: SES, USES (Kap. 9.2.1).
-
•
Sprechstörungen:erworbenetreten unabhängig von der kindlichen Sprachentwicklung auf, Sprachstörungen:erworbenekönnen diese aber negativ beeinflussen
-
•
sind einem bestimmten zeitlichen Beginn zuzuordnen
-
•
sind einer eindeutigen Ätiologie zuzuordnen
-
•
Beispiel: Aphasie (Kap. 9.4.1), Rhinophonia Aphasieclausa (Kap. 9.3.1).
Störungen der Sprach- und Sprechentwicklung
•
umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten
•
Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV)Sprachauffälligkeiten, umgebungsbedingte mit der Teilmenge „Late Talker“
•
umschriebene Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)Sprachentwicklungsstörungen (USES, Synonym: Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SES):umschriebene (USES)Sprachentwicklungsstörungen, SSES)
•
Sprachentwicklungsstörungen (Sprachentwicklungsstörungen (SES):spezifische (SSES)SES) im Zusammenhang mit Komorbidität
•
andere Störungen des Sprachentwicklungsstörungen (SES)Sprech- und Spracherwerbs, die von (U)SES abgegrenzt werden
–
organische Störungen der motorischen Funktionen (Kap. 9.3.1)
–
umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (Kap. 9.3.1)
–
Redeflussstörungen (Synonym: RedeflussstörungenSprechablaufstörung) (Kap. 9.7.1)
–
Sprechablaufstörungen s. RedeflussstörungenStimmstörungen (Kap. 8.3.1)
–
StimmstörungenDysarthrophonie (Kap. 9.6.1)
–
AVWS (Kap. 3. 3.1)
–
Dysarthrophonieumschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (betreffen ausschließlich den Schriftspracherwerb).
9.2.2
Klinik
Umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten
•
Anregungsarmut und/oder
•
unzureichende oder falsche Sprachvorbilder und/oder
•
ungünstige Bedingungen im Rahmen des Zweit-/Mehrspracherwerbs.
Sprachentwicklungsverzögerung
Umschriebene Sprachentwicklungsstörung (USES)
•
zu SES bei kausaler oder kontributiver Komorbidität
•
zu sonstigen Störungen des Sprach- und Sprecherwerbs.
•
geringgradige periphere Hörstörungen und AVWS
•
geringgradige neurologische Entwicklungsstörungen und Strukturauffälligkeiten
•
Verhaltensstörungen wie Depression, Aggressivität
•
Mehrsprachigkeit und sonstige umgebungsbedingte Auffälligkeiten im Sprachgebrauch.
Sprachentwicklungsstörung im Rahmen von Komorbidität
Sprachliche Leitsymptome auf den einzelnen linguistischen Ebenen (de Langen-Müller et al., 2011)syntaktische StörungPragmatikauffälligkeitenphonologische Störungen:Einteilungphonologische Auffälligkeitenlexikalisch/semantische Auffälligkeiten
Linguistische Ebene | Symptome |
lexikalisch/semantische Auffälligkeiten: Der rezeptive (passive) und/oder expressive (aktive) Wortschatz ist eingeschränkt bzw. nicht altersgemäß. |
|
syntaktisch/morphologische Auffälligkeiten: beeinträchtigte Fähigkeit, die morpho-syntaktischen Regeln der Muttersprache zu verstehen und anzuwenden; Stagnation der Grammatikentwicklung |
|
phonologische Auffälligkeiten: ∗ Hier sind nicht phonetisch-artikulatorische Störungen gemeint. ∗∗ Beeinträchtigte Fähigkeit, Phoneme im Sprachsystem zu rezipieren, zu organisieren und adäquat zu verwenden. |
|
Auffälligkeiten in der Pragmatik: beeinträchtigte Fähigkeit, Sprache in der Kommunikationssituation angemessen zu verstehen und zu gebrauchen |
|
∗
Phonologische Störungen werden eingeteilt in phonologische Entwicklungsstörung mit untypischen oder zeitlich verlängerten phonologischen Prozessen und phonologische Entwicklungsstörung mit unsystematischen Fehlrealisierungen von Phonemen.
∗∗
-
•
sensorische Beeinträchtigungen
–
Sprachentwicklungsstörungen (SES):KomorbiditätenHörstörung/Gehörlosigkeit: dieser Komorbidität kommt die größte kausale Hörstörungen:SprachentwicklungsstörungBedeutung für SES zu
–
Sehstörungen/Blindheit
-
•
tief greifende Entwicklungsstörungen (Autismus): frühkindlicher Autismus, sonstige autistische Störungen
-
•
Intelligenzminderung
-
•
Mehrfachbehinderungen
-
•
genetische Syndrome
-
•
neurologische Störungen
–
Entwicklungsstörungen
–
Zerebralparesen
-
•
Verhaltens- und emotionale Störungen: z. B. hyperkinetische Störung
-
•
Vernachlässigung.
Andere Störungen des Sprech- und Spracherwerbs
•
organischen Störungen der motorischen Funktionen
–
Beeinträchtigung der Sprechwerkzeuge/oraler Funktionen des Sprechens durch Spaltbildungen oder andere organische Störungen der für das Sprechen notwendigen anatomischen Strukturen
•
umschriebenen Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen
–
umschriebene Entwicklungsstörungen der Mundmotorik (Synonym: orofaziale myofunktionelle Störung)
–
phonetische Störung: Störung des Lauterwerbs bei allgemeinen, sensomotorischen oder sonstigen Defiziten (Artikulationsstörung)
–
Sprechapraxie im Kindesalter (Synonym: verbale Entwicklungsdyspraxie)
•
verbale EntwicklungsdyspraxieRedeflussstörungen (Synonym: Sprechablaufstörung)
–
RedeflussstörungenStottern
–
Poltern
•
StotternStimmstörungen (Polternangeborene) (Kap. 8.3.1)
•
StimmstörungenDysarthrophonie (angeborene) (Kap. 9.4.1)
•
AVWS (Kap. 3.3.1)
•
Dysarthrophonieumschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
–
Lese- und Rechtschreibstörung
–
isolierte Lese-Rechtschreibstörung (LRS)Rechtschreibstörung
–
Rechtschreibstörung, isolierteRechenstörung
–
kombinierte Störung schulischer RechenstörungFertigkeiten.
9.2.3
Diagnostik
Ziele
•
Erkennen von behandlungsbedürftigen Komorbiditäten und assoziierten Störungen, insbesondere Hörstörungen
•
Unterscheidung von
–
sprachunauffälligen, aber kontrollbedürftigen Risikokindern, z. B. mit potenziell entwicklungsbehindernden organischen oder psychischen Defiziten
–
sprachauffälligen, förderungs- und kontrollbedürftigen Kindern mit umgebungsbedingten Sprachauffälligkeiten
–
sprachentwicklungsverzögerten, förderungs- und kontrollbedürftigen Kindern
–
sprachentwicklungsgestörten oder sprachverzögerten, therapiebedürftigen Kindern ohne Aufholtendenz
•
Differenzialdiagnostik der Sprach- und Sprechstörungen mit Erkennen von Störungsschwerpunkten.
Methoden
•
in der Verdachtsdiagnostik: Elternfragebogen, Sprechentwicklungsstörungen:AnamneseScreening; ab 12. Monat
•
in der detaillierten Sprachdiagnostik in allen Bereichen: Spontanspracherhebung, Screening, informelle Verfahren, Sprachdiagnostikstandardisierte und normierte Tests; ab 25. Monat mit Einschränkung, ab 36. Monat umfassend
•
in der Differenzialdiagnostik zum Ausschluss organischer und funktioneller Schwächen und Störungen: ärztliche Befunderhebung mit Hör- und Sehtest; ab Geburt. Tests zur Erfassung kognitiver Leistungen und sozial-emotionaler Funktionen; ab 2,5 Jahren.
•
Familien-, Schwangerschafts-, Geburts- und frühkindliche Anamnese hinsichtlich Erkrankungen und Risikofaktoren
•
allgemeine körperliche, speziell motorische und psychische Entwicklung
•
sprachliche Entwicklung unter Verwendung der Meilensteine
•
motorische Entwicklung
•
Hörwahrnehmung
•
psychosoziale Situation in der Familie, z. B. Geschwisterkonkurrenz
•
sprachliches Umfeld, Ein- oder Mehrsprachigkeit, Geschwister mit Sprachproblemen.
•
HNO-Status, Binokularmikroskopie, Sprachentwicklungsstörungen (SES):ärztliche UntersuchungTympanometrie, altersentsprechende Hörprüfung, Sprechentwicklungsstörungen:ärztliche Untersuchungwobei speziell auf kraniofaziale Fehlbildungen, Ohrbefund, Adenoide, submuköse Gaumenspalten, Zungen-Mund-Motorik geachtet wird
•
kinderärztliche Untersuchung mit Schwerpunkt auf Fehlbildungen, Komorbiditäten
•
Neuropädiatrie/Entwicklungneurologie: allgemeine und sensomotorische Entwicklung, neurologische Auffälligkeiten
•
augenärztlich, z. B. Sehstörung
•
entwicklungspsychologisch, z. B. kognitive Leistungen
•
kinderpsychiatrisch, beispielsweise Verhaltensstörung
•
Laboruntersuchungen, z. B. humangenetische, hormonelle und Stoffwechseldiagnostik.
•
Screenings und Fragebögen: zur raschen Prognose von Risiken für eine Normabweichung und Entscheidung über die weitere Kontrollbedürftigkeit. Beispiel: Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA)
•
allgemeine Elternfragebögen für die Früherkennung von Risikokindern (ELFRA)Sprachprüfverfahren und SprachprüfverfahrenSprachentwicklungstests: zur Entscheidung über eine Normabweichung. Beispiel: SprachentwicklungstestsSprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2)
•
normierte Tests und informelle Untersuchungsinstrumente: zur Ermittlung von Störungsschwerpunkten, Fähigkeits-/Leistungsprofilen sowie zur Verlaufskontrolle und Evaluation der Therapie. Beispiele: Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörung (PDSS), Heidelberger Sprachentwicklungstest Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörung (PDSS)(HSET), Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET).Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET)
•
Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET)allgemeine Sprachentwicklungsdiagnostiken zur Risikofeststellung einer Störung von Sprachverständnis und/oder -produktion bzw. Screenings zur Feststellung einer Normabweichung von der altersgemäßen Entwicklung
•
Sprachentwicklungsdiagnostiken zur Bestimmung spezifischer sprachlicher Leistungen.
•
Grob-, Sprechentwicklungsstörungen:kognitive DiagnostikFein-, Mundmotorik
•
visueller, auditiver, kinästhetisch taktiler Wahrnehmung
•
nonverbaler Intelligenz
•
Aufmerksamkeit, Gedächtnis.
-
•
Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening (NES): Screening-Verfahren für Kinder von 4 bis 24 Monaten
-
•
Neuropsychologisches Entwicklungs-Screening (NES) Snijders-Oomen Nonverbaler Intelligenztest (SON-R) für 2;5 bis 7 Jahre
-
•
Frostigs Snijders-Oomen Nonverbaler Intelligenztest (SON-R)Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW-2) für 4–8-Jährige
-
•
Tests für Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung (FEW-2)auditive Wahrnehmung (Kap. 3.3.3).
Entscheidungsprozess
•
Sprachdiagnostik unauffällig → keine Intervention, Kontrolle nach 6 Monaten
•
Sprachdiagnostik auffällig → Fahndung nach Komorbiditäten →
–
keine Komorbidität → Fahndung nach USA →
–
USA vorhanden → Intervention (1) → Kontrolle nach 6 Monaten
–
keine USA, unter 36. Lebensmonat → SEV → Kontrolle nach 6 Monaten und Intervention (2)
–
keine USA, ab 36. Lebensmonat → USES → Intervention (3)
–
Komorbidität vorhanden → Intervention (4)
-
•
Beratung, Elterntraining (1)
-
•
Beratung, Elterntraining, Sprachförderung, ab 30. Lebensmonat auch Sprachtherapie, falls keine Aufholtendenz (2)
-
•
Beratung, Sprachtherapie (3)
-
•
Beratung, Sprachtherapie, Behandlung der Komorbidität (4).
Diagnosestellung
•
Algorithmus: Vorschrift für einen Vorgang, Prozedur mit Entscheidungsmöglichkeiten, „Wenn-dann“-Prinzip
•
normiert: Testergebnisse können mit Normwerten einer Bezugsgruppe verglichen werden
•
Screening: Siebtest, sondert Betroffene aus Gesamtpopulation aus bzw. erfasst schnell charakteristische Befunde einer Störung
•
Standardabweichung: mathematische Streuung von Testergebnissen um den Mittelwert
•
standardisiert: Test wird bei allen zu Testenden in gleicher Art und Weise, z. B. mit gleichen Anforderungen, durchgeführt
9.2.4
Therapie
Maßnahmen
Frühintervention
•
Elterntraining: Anleitung zu kommunikationsförderndem Verhalten (kindgerechte Dialogsituation, Buch-Vorlese-Situation) und Abbau von sprachungünstigem Verhalten
•
ganzheitliches Training des Kindes: Entwicklung von Vorläuferfähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Blickkontakt, Wahrnehmung, Motorik
•
sprachspezifisches Training des Kindes: beginnend mit Wortschatzaufbau.
Maßnahmen bei diagnostizierten Störungen der Sprachentwicklung
Sprachentwicklung | Elterntraining | Sprachförderung | Sprachtherapie | medizinische Therapie1 | Kontrolle |
altersentsprechend | bei assoziierten Störungen2 | ab 36. LM | |||
USA | ja | ja | bei assoziierten Störungen | ab 36. LM | |
SEV | ja | ja | bei fehlender Aufholung | bei assoziierten Störungen | ab 30. und 36. Monat Aufholung? |
USES | ja | kann | ja | bei assoziierten Störungen | nach Therapieabschluss |
SES mit Komorbidität | ja | kann | ja | ja | nach Therapieabschluss |
sonstige Störung | ja | kann | ja | ja | nach Therapieabschluss |
1
ärztliche, psychologische, (hör)prothetische Therapie
2
nichtkausale Begleitstörungen
Sprachförderung versus Sprachtherapie
•
Sprachförderungdurch Beratung und Anleitung der Eltern zur Sprachförderung
•
durch pädagogische Maßnahmen in Kindergärten und -tagesstätten als Gruppenförderung
•
trainiert grundlegende sprachliche Strukturen
•
in jedem Lebensalter möglich
•
Kostenträger ist der Träger der Einrichtung, der wiederum die Finanzierung bei staatlichen Stellen beantragen kann. Die gesetzlichen Grundlagen regelt SGB IX, § 3 und § 30, die Inhalte legen die Bildungspläne der Länder fest.
•
individuell in Ziel und Methode auf eine Person abgestimmt
•
arbeitet befund- und diagnosegestützt nach ausführlicher Diagnostik
•
berücksichtigt spezifische Teilleistungsdefizite und vorhandene Ressourcen
•
übt bestimmte sprachliche Strukturen
•
berücksichtigt Komorbiditäten und assoziierte Störungen
•
ist ab dem 3. Lebensjahr möglich
•
Kostenträger sind die Krankenkassen nach ärztlicher Heilmittelverordnung.
9.3
Störungen der Artikulationsorgane
9.3.1
Terminologie
-
•
Artikulationsstörungen: Störungen der Resonanz und/oder der Hemmstellenbildung bei der ArtikulationsstörungenLautbildung im Ansatzrohr. Sie können durch Läsionen des zentralen und peripheren Nervensystems, systemische Muskelerkrankungen und organische oder funktionelle Beeinträchtigung der Artikulationsorgane (Tab. 9.9) verursacht sein. Sie können in Zusammenhang mit der Sprachentwicklung (als sonstige Störung des Sprach- und Sprecherwerbs) oder nach abgeschlossenem Spracherwerb auftreten.
-
•
Organische Störungen der Artikulationsorgane: Beeinträchtigung der Sprechwerkzeuge durchArtikulationsorgane:Störungen Spaltbildungen oder andere pathoanatomische Veränderungen (Dysglossie, Palatolalie, Nasalitätsstörung)
-
•
Funktionelle Störungen der Artikulationsorgane: Beeinträchtigungen Nasalitätsstörungder Sprechwerkzeuge durch Entwicklungsstörungen der Mundmotorik oder postlingual auftretende funktionelle Störungen (phonetische Erwerbsstörung, myofunktionelle Störung).
9.3.2
Klinik
Phonetische Entwicklungsstörung
•
Hörstörung, auch wenn nur der Hochtonbereich betroffen ist
•
allgemeiner motorischer oder taktil-kinästhetischer Entwicklungsstörung
•
mund-gesichtsmotorischer Entwicklungsstörung: orofaziale Dysfunktion
•
organischer Veränderung der Artikulationsorgane
•
verbaler Entwicklungsdyspraxie.
•
Sigmatismus addentalis: Zungenspitze liegt an Oberkieferzähnen
•
Sigmatismus interdentalis: Zungenspitze liegt zwischen den Frontzähnen
•
Sigmatismus lateralis: Luft entweicht seitlich der Zunge
Myofunktionelle Störung der Artikulationsorgane
•
Mundhöhle und Rachen (▸ Kap. 5.11) mit Ober- und orofaziales SystemUnterkiefer, Zahnreihen, Kiefergelenk
•
mimische Muskulatur sowie Kau-, Mundboden-, Gaumensegel- und Rachenmuskulatur
•
sensible Nervenversorgung über Nn. V2, V3, IX, X, motorische Versorgung über Nn. VII, IX, X, XII.
-
•
genetisch bedingte kraniofaziale Syndrome, z. B. Pierre-Robin-Syndrom, angeborene Spaltbildung oder sonstige skelettale Fehlbildungen
-
•
angeborene Zerebralparese
-
•
angeborene Makroglossie (übergroße Zunge), Ankyloglossie
-
•
wachstumsbedingte Kieferfehlbildung
-
•
falsch erlernte Schluckmuster durch frühzeitige Flaschenernährung statt Brustsaugen und zu frühe Festkost
-
•
Mundatmung wegen behinderter Nasenatmung: Adenoide, Septumdeviation, Choanalstenose (SeptumdeviationKap. 4.3.1)
-
•
erworbene Choanalatresie/-stenoseGaumenmandelhyperplasie
-
•
orale Habits.
-
•
Gaumenmandelhyperplasieinkompletter Lippenschluss, vermehrter Speichelfluss, Mundatmung
-
•
hoher Gaumen, verstärktes Gaumen„runzeln“, Rugae
-
•
addentale oder interdentale Zungenruhelage
-
•
Zungenpressen, Zungenvorstoß (Tongue Thrust) beim Schlucken: Zunge wird gegen Zähne gepresst, nicht Zungenpressengegen harten Gaumen, entspricht dem infantilen Schluckmuster des Säuglings
-
•
ausgeprägte Gaumenrunzeln (Rugae)
-
•
phonetische Störung: addentale, Artikulationsorgane:Störungeninterdentale, laterale Bildung von [s], [z], [ʃ], [t], [d], [l], [n].
Dysglossie
-
•
angeborene oder Nasalitätsstörung:organischewachstumsbedingte Fehlbildung
–
Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte oder isolierte Spalte (Kap. 5.3.1)
–
Ankyloglossie („Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalteverwachsene Zunge“): ein erheblich verkürztes Zungenbändchen mit Bewegungseinschränkung der Zunge
–
Dysgnathie: Kiefer- und/oder Zahnstellung
-
•
Verletzungsfolge
-
•
Folge einer Tumoroperation mit Gewebsverlust oder Narbenzug
-
•
Folge einer peripheren Nervenlähmung.
Nasalitätsstörungen
•
Rhinophonia nasale Resonanz:vermehrteaperta, Hyperrhinophonie, offenes Näseln: Stimmklangänderung der Vokale und Rhinophonia/Rhinophonie:apertastimmhaften Konsonanten
•
Rhinolalia aperta: betrifft zusätzlich die Konsonantenfehlbildung durch velopharyngeale Insuffizienz und Gaumensegelfehlfunktionen (Synonym: palatale/velare Dysglossie)
•
Palatophonie bzw. Palatolalie: hypernasale PalatophonieStimmklang- und Lautänderung durch Gaumenspalten.
•
Rhinophonia nasale Resonanz:verminderteclausa, Hyporhinophonie, geschlossenes Näseln: Stimmklangänderung der Vokale Rhinophonia/Rhinophonie:clausaund stimmhaften Konsonanten
•
Rhinolalia clausa: betrifft zusätzlich den Ersatz der Nasallaute durch Explosive der Rhinolalia/Rhinolalie:clausagleichen Artikulationszone: [m] → [b], [n] → [d], [ŋ] → [g] (Synonym: nasale Dysglossie).
Rhinophonia/Rhinolalia aperta
•
Rhinophonia/Rhinophonie:apertaangeborene Fehlbildungen
–
Gaumenspalte, auch submuköse oder operativ verschlossene Spalte
–
zu kurzes Velum
•
erworbene Defekte oder Vernarbungen nach (Tumor-)Operation
•
Motilitätsstörung von Velum und/oder Rachenwand bei zentraler oder peripherer Parese
–
insbesondere Dysarthrie
–
Myasthenia gravis pseudoparalytica, Myopathie.
•
postoperativ als Schonhaltung nach Adenotomie, Tonsillektomie
•
bei habituell nachlässiger Artikulation.
-
•
hypernasaler Stimmklang
-
•
hörbarer nasaler Durchschlag von Reibe- und Verschlusslauten (Frikative, Plosive) mit Nebengeräuschen
-
•
nasale Turbulenz: hörbares Reibegeräusch des velopharyngealen Sphinkters
-
•
mimische Mitbewegung
-
•
zentripetale Artikulationsverlagerung: Bildung der Frikative und Plosive in der pharyngealen und laryngealen Artikulationszone
-
•
bei ausgeprägter velopharyngealer Insuffizienz bestehen Schluckstörungen im Sinne von nasaler Penetration (Kap. 10.1.3), besonders für Flüssigkeiten.
Rhinophonia/Rhinolalia clausa
•
Choanalatresie/-stenose (selten)
•
Rachenmandelhyperplasie (häufig)
•
Choanalatresie/-stenoseSeptumdeviation, Nasenmuschelhyperplasie, Polypen
•
Tumoren.
Rhinophonia mixta
•
Rhinophonia/Rhinophonie:mixtavelopharyngealer Insuffizienz oder velopharyngealer Schonhaltung mit gleichzeitiger Verlegung der Nasenhöhlen oder des Nasopharynx durch Septumdeviation oder Muschelhyperplasie
•
extrapyramidaler Dysarthrie (Kap. 9.6.1) mit Wechsel von offenem und geschlossenem Näseln, das als Rhinophonia alternans bezeichnet wird.
Palatolalie
-
•
hypernasaler Stimmklang der Vokale und Palatolaliestimmhaften Konsonsanten
-
•
nasaler Durchschlag der oralen Plosive und Frikative mit zusätzlicher Geräuschbildung
-
•
zentripetale Artikulationsverlagerung: die palatal/velar/uvular gebildeten Konsonanten werden pharyngeal mit entsprechender akustischer Veränderung und Nebengeräuschen gebildet
-
•
mimische Mitbewegungen der Nasenflügel und Oberlippe sollen als Kompensationsversuch das nasale Entweichen der Luft verhindern.
-
•
Plosivbildung unmöglich, bei zusätzlicher Lippenspalte sind auch Palatolalielabiale Konsonanten betroffen
-
•
kompensatorische Geräuschbildungen durch glossopharyngeale und laryngeale kompensatorische Anspannung
-
•
vermehrter Luftverlust beim Sprechen, deshalb schnelle Sprechweise und veränderte Sprechatmungsfrequenz
-
•
hyperfunktionelle Dysphonie durch kompensatorische zervikale, pharyngeale und laryngeale Muskelanspannung mit gepresster Stimme und hartem Stimmeinsatz.
-
•
Saug- und Schluckstörungen ab Geburt
-
•
Hörstörungen: Tubeninsuffizienz bewirkt Tubenmittelohrkatarrh, chronische Otitis media, Schallleitungsschwerhörigkeit (Kap. 2.3.3)
-
•
Sprachentwicklungsstörung
-
•
Okklusionsstörung der Kiefer und Zähne
-
•
orofaziale, myofunktionelle Störung
-
•
Intelligenzminderung, neurologisch-motorische Störungen, weitere kraniofaziale Fehlbildungen.
-
•
-glossie (griech.): Stammwort mit der Bedeutung „Zunge“
-
•
DysglossieDysglossie: „Zungenstörung“
-
•
-lalie (griech): Stammwort mit der Bedeutung „Sprechen“
-
•
DyslalieDyslalie: gestörte Aussprache
-
•
PalatolaliePalatolalie Aussprachestörung der Konsonanten bei Menschen mit Gaumenspalte durch velopharyngeale Insuffizienz
-
•
Rhinolalia/RhinolalieRhinolalie: Aussprachestörung von Konsonanten durch zu viel/zu wenig nasale Resonanzen
-
•
-phonie (griech.): Stammwort mit der Bedeutung „Klang“, „Stimme“, „Laut“
-
•
PalatophoniePalatophonie: Resonanzstörung bei Menschen mit Gaumenspalte
-
•
Rhinophonia/RhinophonieRhinophonie: Klangänderung der stimmhaften Konsonanten und Vokale durch zu viel/zu wenig nasale Resonanz
-
•
velopharyngeale velopharyngeale InsuffizienzInsuffizienz: unzureichender Verschluss zwischen Nasopharynx und Oropharynx
9.3.3
Diagnostik
Basisdiagnostik
•
Anamnese als Fremd- oder Artikulationsstörungen:DiagnostikEigenanamnese unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Entwicklung (Kap. 9.2.3)
•
HNO-Status und altersgerechte Hörprüfung
•
Sprachstatus (Kap. 9.2.3) mit differenziertem Lautbefund einschließlich Lautverbindungen und Audio-Aufzeichnung.
Phonetische Entwicklungsstörung
-
•
Basisdiagnostik
-
•
sprachtherapeutische Diagnostik wie bei Verdacht auf USES (Kap. 9.2.3), phonetische Entwicklungsstörung:Diagnostikspeziell unter Einsatz von Testmaterial zu phonetischen und phonologischen Fähigkeiten, z. B. AVAK (ab 4 Jahren), PLAKKS (ab 2;6 Jahren); genaue Dokumentation der fehl- oder nicht-gebildeten oder ersetzten Laute
-
•
Palatografie ist (vgl. orofaziale Störung) nur selten indiziert.
Orofaziale Störung
-
•
PalatografieBasisdiagnostik, evtl. ergänzt um Sonografie der Zungenbewegungen vom Mundboden aus
-
•
orofaziale Störung:Diagnostikzahnärztlich-kieferorthopädischer Status
-
•
Messen der Lippenkraft mit Federwaage: Knopf wird mit Lippen gehalten
-
•
Prüfung der oralen Stereognosie mit Prüfkörpern (z. B. 9 Prüfkörper nach van Riper)
-
•
indirekte Palatografie Stereognosiemit Lebensmittelfarbe: auf Gaumen wird Farbe aufgetragen, jeweils nach Artikulation von [s], [l], [k] wird die Mundhöhle inspiziert. Die Stellen mit Zungenkontakt bei der Artikulation sind entfärbt.
-
•
direkte Palatografie: auf Zungenspitze wird eine fluoreszierende Substanz aufgetragen. Patient schluckt leer. Die Mundhöhle wird mit UV-Licht inspiziert: Die Kontaktstellen der Zunge an Zähnen und Gaumen werden sichtbar.
-
•
Elektropalatografie: Sensoren werden an Gaumen und Zunge befestigt. Durch die Registrierung der ElektropalatografieSpannungsunterschiede bei Zungenbewegungen kann der Bewegungsablauf berechnet und dargestellt werden. Kein Routineverfahren.
Dysglossie
-
•
Basisdiagnostik, evtl. ergänzt um Sonografie der Zungenbewegungen vom Mundboden aus
-
•
Dysglossie:DiagnostikHirnnervenstatus Nn. V, VII, IX, X, XI, XII
-
•
flexible oder Lupen-Laryngopharyngoskopie mit orientierender Schluckprüfung
-
•
Lautbestandserhebung mit Zuordnung zu den Artikulationsstellen
-
•
Nasalitätsprüfung.
Rhinophonie/Rhinolalie
-
•
BasisdiagnostikRhinophonia/Rhinophonie:Diagnostik
-
•
Fahndung nach operierten oder submukösen Gaumenspalten Rhinolalia/Rhinolalie:Diagnostikmit schmalem Tastinstrument
-
•
Inspektion des Gaumensegels bei Phonation [a:] und bei reflektorischer Bewegung (Auslösen des Würgreflex), Phonation mehrfach hintereinander bei Verdacht auf Myasthenie
-
•
flexible Rhinopharyngolaryngoskopie mit Beurteilung beider Nasenhöhlen, des gesamten Pharnyx und Endolarynx in Ruhe, beim Schlucken und Phonieren
-
•
flexible Rhinopharyngoskopie beim Artikulieren von Oral- und Nasallauten.
-
•
Hauchspiegelprobe: Beurteilung des Atemniederschlags auf einen vor die Nasenlöcher gehaltenen Spiegel Nasalitätsprüfungenoder eine Metallplatte bei Artikulation von Nasallauten, Vokalen und Verschlusslauten
-
•
Auskultation: Abhören der nasalen Resonanz und evtl. „Durchschlaggeräusche“ mit einem in ein Nasenloch gehaltenen Hörschlauch bei der Artikulation von Nasallauten, Vokalen, Verschlusslauten
-
•
A-I-Probe (Gutzmann): bei abwechselndem Sprechen der Vokale [a] und [i] wird die Nase vom Untersucher zu- und aufgehalten. Bei offenem Näseln gibt es eine Klangänderung und man spürt eine Vibration der Nasenflügel.
-
•
Kopfdrehsymptom bei Kopfdrehsymptom, Velumpareseeinseitiger Velumparese: Kopfdrehung zur gelähmten Seite vermindertVelumparese, Kopfdrehsymptom die nasale Resonanz, Drehung zur gesunden Seite verstärkt sie
-
•
quantitative Prüfung mit dem Nasometer: Gemessen wird Nasalanz – das Verhältnis von nasal abgegebener Schallenergie zur Nasometergesamt (oral und nasal) abgegebenen – über Mikrofone vor Nase und Mundhöhle. Keine Routinemethode.
-
•
Lautbestandserhebung einschließlich Ersatzlautbildung und Geräuschbeimischung sowie Audio-Aufzeichnung zur Dokumentation und auditiven Analyse
-
•
Spektrografie und SprachschallanalyseHeiserkeitsanalyse (Kap. 8.2.5).
-
•
Palatografie („Gaumenzeichnung“): Darstellung von Zungen-Gaumen-Kontaktstellen
-
•
PalatografieStereognosie: Erkennen von räumlichen Strukturen, hier: Erkennen von Körpern mit dem Tastsinn Stereognosieder Zunge
9.3.4
Therapie
Phonetische Entwicklungsstörung
•
mundmotorische Vorbereitung, wenn erforderlich, zunächst Therapie einer bestehenden myofunktionellen Zungendysfunktion
•
akustische, taktil-kinästhetische (analoge Fingerbewegungen) und optische (Bilder, Vormachen) Erarbeitung des Ziellauts
•
Hörtraining mit Aufbau des akustischen Musters für den Ziellaut
•
Lautanbahnung, Lautfestigung
•
Lauttraining in der Übungssprache und Übernahme in die Spontansprache.
Orofaziale Dysfunktion
-
•
Korrektur von Dysgnathie und Zahnfehlstellungen
-
•
Anleitung zur Mundhygiene
-
•
Mundvorhofplatte für Mundschluss und Abbau von pathologischem Lutschen (Fingerlutschen ist nach dem 2. Lebensjahr pathologisch).
•
Sprechtherapie:orofaziale Dysfunktionmyofunktionelle Verfahren mit Schwerpunkt aktives Üben
–
myofunktionelle Therapie (MFT) nach Garliner ab 8. Lebensjahr
–
Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen (GRUMS) ab 4. Lebensjahr
•
Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen (GRUMS)orofaziale Verfahren mit Schwerpunkt passive Stimulation
–
Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo-Morales ab Säuglingsalter
–
Logopädisch orientierte orofaziale Therapie (LOOFT) ab Vorschulalter.
Dysglossie
•
oralen Spaltbildungen: plastischer Spaltenverschluss (Dysglossie:TherapieKap. 5.3.1)
•
ausgeprägter Dysgnathie, Makroglossie und erheblicher Ankyloglossie: kieferchirurgische Korrekturoperationen, Zungenverkleinerung, Frenulotomie
•
Gewebedefekten: plastisch-chirurgisch rekonstruktiv mit Interposition von autologem Gewebe (Kap. 5.4.2).
Nasalitätsstörung
•
Pharmakotherapie der Grunderkrankung bei neurologischer Ätiologie (Dysarthrophonie)
•
plastisch-chirurgische Therapie bei kurzem oder operativ verkleinertem Gaumensegel
•
kieferchirurgisch, kieferorthopädisch, sprechtherapeutisch aufeinander abgestimmtes Behandlungskonzept bei (Lippen-Kiefer-)Gaumen-Spalten (Kap. 5.3.1)
•
Velopharynxplastik (Kap. 5.3.1) bei persistierender Insuffizienz
•
Augmentation (Verstärkung) der Rachenwand durch Injektion von Hyaluronsäure oder körpereigenem Fett.
•
Adenotomie (Kap.Hyponasalität 5.4.2)
•
Septumplastik, Conchotomie, Polypektomie (Kap. 4.4.2)
•
Tumorresektion.
9.4
Aphasie
9.4.1
Terminologie und Ätiologie
Definition
•
Phonologie und Prosodie
•
Lexikon und Semantik
•
Morphologie und Syntax
•
Pragmatik und Kommunikationsverhalten.
Ätiologie und Häufigkeit
•
Schlaganfall (Apoplexie): häufigste Ursache bei Erwachsenen
•
AphasieSchädel-Hirn-Traumen: häufigste Ursache bei Kindern
•
Hirngeschwülsten (Tumor)
•
Hirnentzündung (Enzephalitis)
•
Hirnabbau (Atrophie)
•
Sauerstoffmangel (Hypoxie) bei Herz- oder Atemstillstand.
Schlaganfall
•
Ischämie (80 %): Minderdurchblutung des Gewebes mit Gewebeuntergang (Infarkt)
–
thrombotischer Gefäßverschluss einer Hirnarterie oder hirnversorgenden Arterie
–
Embolie: Verschleppung von Blutgerinnseln oder arteriosklerotischen Belägen aus dem Herzen oder der A. carotis in eine Hirnarterie
–
Minderdurchblutung an Stenosen (Engstellen) der Hirngefäße und Blutdruckabfall
•
Hämorrhagischer Insult: 20 %
–
Blutaustritt in das Hirngewebe bei erhöhtem Blutdruck 15 %
–
Blutaustritt in den Subarachnoidalraum, meist Folge eines geplatzten Aneurysmas
•
TIA: Transitorisch-ischämische Attacke: Ausfälle bilden sich in max. 24 h zurück
•
(P)RIND: (prolongiertes) reversibles ischämisches neurologisches RIND (reversibles ischämisches neurologisches Defizit)PRIND (prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit)Defizit: Ausfälle bilden sich innerhalb von 3 Wochen zurück
•
manifester, vollendeter Insult: bleibende neurologische Ausfälle
•
bei Ischämie: medikamentöse Auflösung (Lyse) des Thrombus
•
bei Blutung: neurochirurgischer Verschluss von Blutungsquellen.
•
Aneurysma: angeborene oder erworbene Aussackung eines Blutgefäßes
•
-phasie (griech.): Sprache
•
AphasieAphasie (griech.): „ohne Sprache“; der Begriff Aphasie wird auch für den nichtvollständigen Sprachverlust verwendet
•
DysphasieDysphasie (griech.): „gestörte Sprache“
9.4.2
Klinik
Symptome bei Aphasie
•
Mutismus: völlige Unfähigkeit zur lautsprachlichen Kommunikation
•
Mutismus:Aphasieautomatisierte Sprache: Silben, Wörter oder Phrasen werden ohne innere Sprachkontrolle Sprache:automatisierte, Aphasiegeäußert
–
fortlaufende Automatismen, Recurring Utterances: „gogogo“
–
einzelne formstarr wiederkehrende Automatismen: „ach so“
–
Wortneubildungen (Neologismen): Wortproduktion, die in der Standardsprache aus phonematischen oder semantischen Gründen nicht vorkommt: „dare … dare“
–
einzelne formstarre Floskeln (Stereotypien, inhaltsarme Phrasen): „kann ich nicht“
•
syntaktische Störung
–
Agrammatismus: unvollständiger Satzbau, fehlende syntaktische Störung:AphasieFlexionsformen und fehlende Funktionswörter (Artikel, Pronomina)
–
Paragrammatismus: verschachtelter Satzbau mit falscher Kombination, Verdopplung und Verschränkung von Satzteilen
•
Störung der Lautstrukturen
–
phonematische Paraphasie: lautliche Veränderungen, Verwechslung von Lauten
–
Paraphasie, phonematische/semantischephonematischer Jargon: flüssiges, sinnloses Aneinanderreihen von phonematisch veränderten Wörtern und phonematischer JargonNeologismen
•
Störung der Wortfindung, Wortwahl und Satzbildung
–
semantische Paraphasie: Verwechslung von Wortbedeutungen
–
semantischer Jargon: flüssiges, aber sinnloses Aneinanderreihen von Wörtern und Floskeln
–
semantischer JargonWortfindungsstörung: Stocken im Sprachfluss, da Abruf aus Wortschatz gestört ist
–
WortfindungsstörungSprachanstrengung: Schwierigkeit bei der Wortfindung sowie Wort- und Satzbildung
•
Störung der Sprechflüssigkeit
–
verminderte Sprechgeschwindigkeit (Wörter/Minute): Sprechflüssigkeitsstörung, Aphasieunter 90 langsam, unter 50 sehr langsam
–
verkürzte Phrasen: unter 5 Wörtern/Phrase
–
viele Unterbrechungen
–
Sprechanstrengung: Phonation und Artikulation sind mühsam
•
Störung der Prosodie (Kap. 9.1.2)
•
Prosodie:Aphasiemodalitätsspezifische Störungen des Lesens und Aphasie:ProsodieSchreibens
–
Alexie, Dyslexie
–
Agrafie, Dysgrafie
•
modalitätsspezifische Störungen des Sprechens
–
Sprechstörungen:AphasieSymptome der Dysarthrie
–
Symptome der Aphasie:SprechenstörungenSprechapraxie
-
•
Apraxie: Störung des Abrufs von Apraxie:Aphasiemotorischen Programmen, also gespeicherten Bewegungsabläufen, Aphasie:Symptomedie überwiegend als bukkofaziale (Kap. 9.5.1) oder Extremitätenapraxie auftritt. Die Störung ist nicht durch Paresen be-dingt.
-
•
Akalkulie, Dyskalkulie: Rechenstörung
-
•
kognitive Störungen: Lern- und Gedächtnisstörung (AkalkulieAmnesie)
-
•
psychische Störung: Depression.
-
•
Dysphagie (Kap. 10.2.1)
-
•
Hemiplegie: Halbseitenlähmung der Extremitäten rechts mit zentraler fazialer Parese rechts (Kap. 2.3.11)
-
•
Hemihypästhesie: Sensibilitätsstörung der rechtsseitigen Gesichts- und Körperseite
-
•
Hemianopsie: halbseitiger Ausfall des rechtsseitigen Gesichtsfelds beider Augen
-
•
Epilepsie: Krampfanfälle.
Aphasische Syndrome
Verlauf
•
dem anfänglichen Schweregrad
•
der Wirksamkeit der neurophysiologischen Reorganisationsmechanismen
•
der Art und Intensität der sprachtherapeutischen Behandlung.
•
Restitution ist die Wiederherstellung der ursprünglichen Funktionen. Dies kann auf der Rückbildung von Ödemen (Gewebeschwellung) und Einblutungen in der betroffenen Hirnregion beruhen.
•
Substitution ist die Ersetzung der bleibend gestörten Funktionen durch andere, intakte Funktionen. Dies ist möglich bei Übernahme der Funktionen durch verbundene, intakte Neuronenverbände.
•
Kompensation ist der Ausgleich von bleibend gestörten Funktionen durch nichtsprachliche Ersatzfunktionen, die allerdings nicht gleichwertig zu den verlorenen Funktionen sind, wie Gestik, Mimik, Gebärdenzeichen und Einsatz computergestützter Hilfen.
Kindliche Aphasie
•
anfänglicher Mutismus bei 2- bis 3-Jährigen
•
anfangs globale Aphasie mit schneller Rückbildung bei 4- Mutismusbis 10-Jährigen
•
klassische Syndromausbildung bei über 10-Jährigen.
9.4.3
Diagnostik
Übersicht
•
Unterscheiden von Patienten mit Aphasie und hirngeschädigten Patienten ohne Aphasie
•
Bestimmung des Schweregrads der Aphasie
•
Differenzierung in die Standardsyndrome und Nicht-Standardsyndrome
•
Beschreibung der Funktionsstörungen in den sprachlichen Ebenen
•
Erkennen von sprachrelevanten neuropsychologischen Begleitstörungen, z. B. kognitive Störungen
•
Erkennen von begleitenden modalitätsspezifischen und sprechmotorischen Störungen wie Dysarthrie und Sprechapraxie, Dyslexie, Dysgrafie
•
Erkennen von therapiebehindernden Störungen wie Dysphagie, Schwerhörigkeit, Sehstörung.
Voruntersuchungen
Sprachdiagnostik
•
den Token-Aphasie:SprachdiagnostikTest aus dem Aachener Aphasie Test
•
den Aachener Aphasie-Bedside-Test (AABT): Token-Test, AphasieTestdauer 15–40 min
–
Spontansprache: einfache Aachener Aphasie-Bedside-Test (AABT)Fragen beantworten
–
Aufforderung zu Blick- und Kopfbewegungen
–
Aufforderung zu Mundbewegungen
–
Singen, Reihen und Floskeln sprechen
–
Identifizieren von Objekten
–
Benennen von Strichzeichnungen.
•
Kurze Aphasie-Prüfung (KAP)
•
Aphasie-Schnell-Test (AST)
•
Aphasie Checkliste (ACL).
•
Spontansprache im Gespräch mit Audio-Aachener Aphasie-Test (AAT)Aufzeichnung wird analysiert nach den Kriterien
–
Kommunikationsverhalten
–
Artikulation und Prosodie
–
automatisierte Sprache
–
semantische Struktur
–
phonematische Struktur
–
syntaktische Struktur
•
Tokentest: Patient muss verschiedenfarbige und unterschiedlich geformte Spielmarken („Token“) nach Aufforderung zeigen/nehmen/legen
•
Nachsprechen: Laute, einsilbige und mehrsilbige Wörter bis Fremdwortebene
•
Schriftsprache: lautes Lesen, Schreiben nach Diktat
•
Benennen von gezeichneten Objekten
•
Schriftspracheauditives und schriftliches (Lesen) Sprachverständnis.
9.4.4
Therapie
Übersicht
•
medizinische Therapie der neurologischen und kardiovaskulären Grunderkrankungen
•
physiotherapeutische Rehabilitation der Bewegungsstörungen
•
sprachtherapeutische Rehabilitation der Aphasie
•
pharmakologische und elektrophysiologische Therapie der Aphasie: für die Substanzen Donepezil und Memantin sowie für transkranielle Gleichstromstimulation wurden in anerkannten Studien positive Einflüsse in der chronischen Phase nachgewiesen
•
technische Kompensation mit computergestützten alternativen Kommunikationsmitteln: Schreibcomputer mit Sprachausgabe, bebilderte Eingabetastaturen, Maussteuerung mit Kopf, Mund oder Augen.
•
transkranielle Gleichstromstimulation: während eines computergestützen Benenntrainings wird über Elektroden an der Kopfhaut Gleichstrom in die Sprachregionen geleitet.
Sprachtherapie
•
stimulierende Aktivierung in der Akutphase: Ziel ist die Reaktivierung von verbliebenen, vorübergehend beeinträchtigten Sprachfunktionen
•
störungsspezifisches Üben in der Postakutphase: Stimulierung der wiedererlangten Funktionen, Modifikation von Fehlverhalten, systematischer Aufbau von Sprachwissen. Hierfür sind auch Computerprogramme für häusliches Üben einsetzbar.
•
Stabilisieren und Generalisieren der sprachlichen Kompetenz und Performanz für Alltagssituationen der Konsolidierungsphase (auch als Gruppentherapie): bei schwerer Aphasie Einüben kompensatorischer paraverbaler Kommunikationsunterstützung durch Mimik, Gestik, lautsprachbegleitende Gebärden.
•
Beginn der Sprachtherapie in der frühen Phase der Spontanerholung
•
die Intensität sollte mindestens 5 bis 10 Stunden/Woche betragen
•
Intervallbehandlungen können auch 12 Monate nach dem Auftreten noch sinnvoll sein.
9.5
Sprechapraxie
9.5.1
Terminologie und Ätiologie
Terminologie
-
•
Apraxie: zentrale neurale Störung der ApraxieProgrammierung und Ausführung von Bewegungen bei erhaltener Sprechapraxiesensomotorischer Versorgung und Funktion. Keine Parese!
-
•
Sprechapraxie: Störung des Zugriffs auf sprechmotorische Programme oder eine Beschädigung dieser SprechapraxieProgramme durch eine erworbene Läsion des Gehirns der sprachdominanten Hemisphäre
-
•
Bukkofaziale Apraxie (Synonym: orofaziale Apraxie,bukkofaziale Apraxie fazio-bukko-linguale Apraxieorofaziale Apraxie): Störung des Zugriffs auf motorische Programme der nichtsprachlichen fazio-bukko-linguale ApraxieBewegungen im Mund-Gesichts-Bereich wie Kauen, Schlucken, Grimassieren
-
•
Entwicklungsdyspraxien: Störungen der Programmierung von Bewegungsabläufen im Rahmen der Entwicklungsdyspraxiekindlichen motorischen Entwicklung
-
•
Verbale Entwicklungsdyspraxie: Sprechapraxie vor Abschluss des Lautspracherwerbs.
Ätiologie
•
-praxie (griech.): Tätigkeit, Handlung
•
Apraxie: ohne Handlung
•
Dyspraxie: gestörte Handlung
•
verbal: sprachlich; Gegensatz: nonverbal: nicht-sprachlich
9.5.2
Klinik
Symptome der erworbenen Sprechapraxie
-
•
Störung der Lautbildung und Laute
–
phonematische Paraphasien: Auslassen, Ersetzen, Hinzufügen von Lauten
–
phonetische Entstellungen: akustische Veränderungen der Laute (Dehnung, Wiederholung, Verzerrung)
-
•
Störung der Prosodie
–
Sprechtempo verlangsamt, Unflüssigkeit
–
Monotonie, Betonungsakzente vermindert
–
silbisches, abgehacktes Sprechen, gleichmäßiges Betonen
-
•
auffälliges Sprechverhalten
–
stumme und hörbare Suchbewegungen, Fehlversuche, Korrekturversuche
–
sicht- und hörbare Sprechanstrengung (Mitbewegung der orofazialen Muskulatur).
Symptome der verbalen Entwicklungsdyspraxie
-
•
„stille Babys“ mit reduzierter Lallproduktion trotz normalen Gehörs
-
•
sehr Entwicklungsdyspraxie:verbalespäter Sprechbeginn
-
•
Suchbewegungen und/oder stilles Positionieren der Artikulatoren vor und während einer Äußerung
-
•
Anstieg der Fehlerquote im Laufe des Sprechvorgangs
-
•
variable, inkonsequente Fehler der Lautbildung
-
•
Wortschatz und Grammatik sind meist altersentsprechend
-
•
Entwicklungsdyspraxie der Extremitätenmotorik, insbesondere Handmotorik
-
•
orofaziale Entwicklungsdyspraxie für nichtsprachliche Handlungen der Mund-Gesichts-Motorik.
9.5.3
Diagnostik
Sprechapraxie
•
Spontansprache analog dem AAT
•
Nachsprechen, Benennen, lautes Lesen analog dem AAT
•
nonverbale Bewegungen im Mund-Gesichts-Bereich nach Aufforderung.
Verbale Entwicklungsdyspraxie
9.5.4
Therapie
Sprechapraxie
Verbale Entwicklungsdyspraxie
9.6
Dysarthrophonie
9.6.1
Terminologie und Ätiologie
Dysarthrophonie
•
Sprechatmung
•
Dysglossie:DysarthrophonieStimmgebung (Phonation)
•
Artikulation (Lautbildung)
•
Prosodie (suprasegmentale akustische Aspekte) (▸ Kap. 9.1).
•
schlaffe Parese: Tonus und Kraft vermindert, aktive Beweglichkeit vermindert bis aufgehoben
•
spastische Parese, Tonus erhöht, rhythmische Muskelzuckungen (Kloni), aktive Beweglichkeit vermindert bis aufgehoben
•
Ataxie („ohne Ordnung“): unter- und überschießendes Bewegungsausmaß
•
Rigidität („starr“): gleichmäßige Muskelüberspannung
•
Hypokinese: zu wenig unwillkürliche Mitbewegungen, Extremfall Akinese
•
Hyperkinese: zu viel unwillkürliche, ungerichtete (Mit-)Bewegung
–
Athetose: langsame Bewegungen
–
Chorea: schnelle Bewegungen
•
Dystonie: Koordinationsstörung des Muskeltonus
•
Tremor (Zittern): rhythmische Scheinbewegung von 2–10 Hz.
•
-arthrie (griech.): die Artikulation betreffend
•
Anarthrie: vollständiger Verlust der Sprechmotorik, Unfähigkeit der Lautbildung
•
Dysarthrie: teilweiser Verlust der Sprechmotorik, speziell der Artikulation, der Lautbildung
•
Dysarthrophonie: teilweiser Verlust der Sprechmotorik mit Stimm- und Artikulationsstörung
Ätiologie
•
angeborene Zerebralparese (Dysarthrophonie:ÄtiologieDysarthrophonie:ÄtiologieKasten)
•
Schädel-Hirn-Trauma (15–30 % beim schweren SHT)
•
zerebrovaskuläre Schädel-Hirn-Trauma:DysathrophonieErkrankung (Schlaganfall)(Kap. 9.4.1, Kasten): 30–50 %
•
neurodegenerative Erkrankungen: Abbau von Nervenzellen
–
Parkinson (Kasten): 80–90 %
–
Huntington: betrifft Großhirn: 80–90 %
–
amyotrophe Lateralsklerose (ALS) betrifft 1. und 2. motorisches Neuron 100 %
–
spinozerebellare Ataxie: Kleinhirn bis 100 %
•
entzündliche Erkrankungen
–
Multiple Sklerose: Autoimmunerkrankung: 40–50 %
–
Enzephalitis: Multiple Sklerose:Dysarthrophoniebakteriell, viral
•
neuromuskuläre Störung
–
Myasthenia gravis: Transmitterstörung der Übertragung an der motorischen Endplatte (unter 10 %)
•
Hypoxie, Intoxikation
•
Medikamente mit Wirkung auf das Nervensystem: z. B. Neuroleptika, die bei psychischen Erkrankungen eingesetzt werden.
Infantile Zerebralparese
•
genetischer Störung der Hirnentwicklung
•
frühkindlicher, prä-, peri-, postnatal erworbener Hirnschädigung: Infektion, Geburtstrauma, Hypoxie, Asphyxie, Blutgruppenunverträglichkeit.
•
spastische (Pyramidenbahn)
•
dyskinetische: (EPMS) Athetose und Dystonie
•
ataktische (Kleinhirn).
•
persistierende Neugeborenenreflexe, z. B. Saug-, Beiß-, Suchreflex
•
Saug-Schluck-Störungen
•
Steifmachen beim Füttern und Baden, Ablehnung der Bauchlage
•
schlechte Kopfkontrolle, asymmetrische Körperhaltung, Bewegungsarmut, geschlossene Fäuste
•
abnorme Schreckhaftigkeit
•
bei ausgeprägtem Bild Extremitätenparesen: Hemi-, Di-, Tetraparese (halbseitig/untere/alle vier Extremitäten).
•
Sprach- und Sprechentwicklungsstörung
•
sprechmotorische Störung wie Dysarthrophonie, dysarthrisches Stottern
•
Schluckstörung
•
Intelligenzminderung, Zerebralparese, infantile:SchallempfindungsschwerhörigkeitSchallempfindungsschwerhörigkeit:Zerebralparese, infantileSchallempfindungsschwerhörigkeit.
•
pharmakotherapeutische Reduktion der Muskelspannung systemisch durch Muskelrelaxanzien, topisch durch Injektion von Botulinustoxin
•
orthopädisch-operativ durch Eingriffe an Sehnen und Muskeln, um die Motilität zu verbessern
•
entwicklungsneurologisch basierte Physiotherapie nach Bobath und Vojta, propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation
•
Trink-Ess-Schluck-Therapie
•
Sprechtherapie.
Parkinson-Syndrom
9.6.2
Klinik
Symptome
•
verkürzte Exspirationsdauer
•
verlangsamte Sprechgeschwindigkeit
•
leise, monotone, akzentarme Stimme
•
rauer oder behauchter oder gepresster Stimmklang
•
vertiefte oder erhöhte Sprechstimmlage
•
unscharfe Artikulation
•
offenes oder seltener geschlossenes Näseln.
•
Dysarthrophonie:BegleitsymptomeDysphagie: wegen der vielfach übereinstimmenden Sensomotorik von Sprechen und Schlucken ist Dysphagie die wichtigste Begleitsymptomatik
•
unkontrollierbarer Dysphagie:DysarthrophonieSpeichelfluss aus dem Mund
•
Zungentremor
•
Atrophie der Zungenmuskulatur
•
fibrilläre Zuckungen der Zungenmuskeln
•
mimische Starre (besonders bei Parkinson)
•
aphasische und/oder sprechapraktische Symptome.
Syndrome
Kindliche Dysarthrie
•
Sprachentwicklungsstörung (Kap. 9.2.1)
•
orofaziale myofunktionelle Störung (Kap. 9.3.1)
•
sensorineurale Schwerhörigkeit (Kap. 2.2.3).
9.6.3
Diagnostik
Körperliche Untersuchung
-
•
Anamnese als Dysarthrophonie:DiagnostikEigen- oder Fremdanamnese (z. B. bei Anarthrie)
-
•
neurologischer Status mit Hirnnervenstatus
-
•
HNO-Status mit Tonaudiogramm und flexibler Laryngostroboskopie
-
•
Prüfung der Sensibilität und Motilität im Mund-Rachen-Bereich, einschließlich Reflex- und willkürlicher Auslösung von Schlucken und Husten
-
•
bei Schluckproblemen zusätzlich FEES und/oder VFSS (Kap. 10.3.3, Kap. 10.3.4)
-
•
bei infantiler Zerebralparese: neuropädiatrische entwicklungsneurologische Untersuchung
-
•
Beobachtung der Bewegungsabläufe von Atmung, Phonation und Artikulation beim Sprechen und bei nichtsprachlichen Leistungen.
Auditive Evaluation
-
•
Voraussetzung ist eine Audio-Aufnahme zur späteren Analyse
-
•
analysiert Dysarthrophonie:auditive Evaluationwerden artikulatorische, stimmliche und prosodische Merkmale (Tab. 9.14)
-
•
Spontansprache im Dialog
-
•
lautes Vorlesen
-
•
Nachsprechen, z. B. von diadochokinetischen Silbenwiederholungen, z. B. [pa ta ka]
-
•
Bestimmung der Sprechgeschwindigkeit durch Zählen von Wörtern (normal 90–120 Wörter/min bei Spontansprache) und Silben (normal 4–6 Silben/s).
Frenchay-Test
9.6.4
Therapie
Therapie bei Erwachsenen
-
•
Velopharyngoplastik oder augmentierende Injektionen in den Rachen oder Gaumensegelprothesen zur Verbesserung der Gaumensegelfunktion
-
•
Injektion von Botulinustoxin in die Mm. vocales bei phonatorischer Hyperadduktion der Stimmlippen
-
•
augmentierende Injektionen oder glottisverengende Phonochirurgie (Kap. 8.4.3) bei unvollständigem Glottisschluss.
•
durch intensives motorisches Üben soll die Restitution verlorener motorischer Funktionen erreicht oder weiterer Verlust verhindert/verzögert werden
•
Fehlanpassungen sollen abgebaut werden, z. B. Verringerung des Sprechtempos
•
verbleibende motorische Fertigkeiten sollen für Kompensationsstrategien trainiert werden
•
Eigenwahrnehmung und Kontrolle von Sprechatmung, Sprechtempo, Atemrhythmus, Kieferöffnung, Zungenbewegung soll aktiviert werden.
•
Einsatz von computergestützter Feedbacktechnik, z. B. optische Kontrolle von Sprechlautstärke, -tonhöhe und -tempo
•
Einsatz von computergestützten Animationen zur Veranschaulichung der Artikulation
•
künstliche Sprachverzögerung zur Tempodrosselung
•
Vertäubung mit weißem Rauschen, um Sprechlautstärke zu erhöhen
•
Pacing Board: Tastbrett zurVertäubung Sprechrhythmusstimulation: Patient „läuft“ mit den Fingern Stufen in einem Brett entlang („Fingertapping“).
-
•
Gesten, Bildtafeln (z. B. mit Bliss-Symbolen), Buchstabentafeln, Computer, auch mobile Dysarthrie:KommunikationshilfenTablets oder reine Schreibmaschinen mit synthetischer Sprachausgabe und/oder speziellen Eingabetastaturen
-
•
Computer, die durch Kopfbewegung, Mundmaus, Augenbewegung gesteuert werden (Einzelheiten: www.computer-für-behinderte.de)
-
•
Einsatz von Mikrofon und elektronische Verstärkung zur Lautstärkeerhöhung
-
•
Verbesserung der häuslichen Kommunikationsbedingungen: Beleuchtung (Gesten, Augenkontakt), Störschallreduktion.
Therapie der kindlichen Dysarthrie
•
Trink-, Ess-, Schlucktherapie
•
neurophysiologische Entwicklungstherapie nach Bobath: Hemmung von pathologischen und infantilen Reflexen, Bahnung (Fazilitation) von altersentsprechenden Bewegungsmustern
•
Physiotherapie nach Vojta: Bewegung gegen Widerstand
•
propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation: Stimulation, globale und störungsspezifische Bewegungsübungen
•
Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo-Morales
•
entwicklungsneurologische Behandlung.
9.7
Störung des Sprechablaufs
9.7.1
Terminologie
•
entwicklungsbedingt
•
situationsbedingt.
•
mit stottertypischer Symptomatik als
–
idiopathisches Stottern
–
neurogenes Stottern
–
psychogen-posttraumatisches Stottern
•
als Poltern
•
als spasmodische Dysphonie (Kap. 8.3.1).
9.7.2
Klinik
Entwicklungsbedingte Sprechunflüssigkeit
•
15 % der gesprochenen Wörter werden wiederholt
•
20 % der Sprechzeit besteht aus Pausen oder
•
Pausen von über 1 s Dauer zwischen den Wörtern.
•
die Unflüssigkeiten bestehen zwischen den Wörtern, nicht innerhalb der Wörter
•
Wiederholung, Einschübe und Umstellung von Wörtern und Phrasen
•
keine Dehnungen oder Blockierungen von Lauten und Silben
•
können zwischen 2 und 5 Jahren bestehen.
Idiopathisches Stottern
-
•
Laut-, Silben- oder Wortwiederholungen (Repetitionen, Iterationen, Kloni)
-
•
angespanntes, stummes Verharren in der Artikulationsstellung (Blockierungen)
-
•
Lautdehnungen (Prolongationen, Toni).
-
•
Einbringen des [ə]-Lauts und von Flickwörtern („ja-ja“) zur Überbrückung
-
•
Atemänderungen: inspiratorisches Sprechen, Restluftsprechen
-
•
Vermeidensreaktionen: Satzumstellungen, Vermeiden bestimmter Silben und Wörter
-
•
Mitbewegungen der mimischen und Extremitätenmuskulatur, Grimassieren und Augenzwinkern
-
•
vegetative Begleiterscheinung: Erröten, Schwitzen
-
•
psychische Begleiterscheinung: Meiden des Blickkontakts zum Gesprächspartner
-
•
psychische Folgen: Meiden von Kommunikationssituationen, Leidensdruck, vermindertes Selbstwertgefühl, Misserfolgserwartung.
Idiopathisches Poltern
-
•
unregelmäßiges, schnelles Sprechtempo (über 300 Silben/min) mit intraverbaler und interverbaler Akzeleration (Beschleunigung) und Propulsionen (Hervorstoßen von Wörtern)
-
•
Koordinationsstörung zwischen Atmung und Phonation/Artikulation
-
•
Artikulationsstörung mit Auslassung, Verschmelzung, Umstellung, Wiederholung von Lauten, Auslassung von Silben und Wörtern
-
•
stereotype Intonation
-
•
Einschübe wie [ə], Flickwörter, Floskeln zur Überbrückung bei „Gedankenflucht“
-
•
Störung der Konzentration und auditiven Wahrnehmung
-
•
extrovertierte Persönlichkeit.
9.7.3
Diagnostik
Stottern
•
bei entsprechender Anamnese Beurteilung aphasischer und dysarthrischer Begleitsymptome
•
Intelligenz-, Entwicklungs-, Wahrnehmungs- und Hirnleistungsdiagnostik, z. B. HAWIK, Frostig-Test, Benton-Test
•
psychometrische und audiologische Untersuchungen zur zentral-auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung (Kap. 3.3.3).
•
entwicklungsbedingter Stottern:DifferenzialdiagnoseSprechunflüssigkeit: nicht stottertypische Symptomatik
•
neurogenem oder psychogen-posttraumatischem Stottern: Anamnese!
•
kombiniertem Polter-Stottern: zusätzliche Symptome des Polterns.
Poltern
•
habituellem Schnellsprechen (Tachylalie) ohne sonstige Symptome: Spontansprachanalyse
•
phonetische und/oder phonetisch-Tachylaliephonologische Entwicklungsstörung: standardisierte Tests, z. B. AVAK, Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern
•
angeborene oder erworbene Dysarthrophonie: neuropädiatrische/neurologische Diagnostik
•
LRS: Symptome nur beim Lesen, nicht beim freien Sprechen; Kombination mit Poltern kann vorkommen.
9.7.4
Therapie
Stottern
-
•
Rhythmusgeber, z. B. Metronom
-
•
Maskierung der audiophonatorischen Kontrolle durch Vertäubungsgeräusch über Kopfhörer
-
•
verzögerte Zufuhr des eigenen Sprechens über Kopfhörer (Lee-Effekt, verzögerte auditive Sprachrückkopplung)
–
Lee-Effekt: Wenn die eigene Sprache über Kopfhörer mit 50–100 ms Verzögerung zugeführt wird, verbessert sich bei Stotternden der Sprechfluss, während er sich bei Normalsprechenden und Polternden verschlechtert
-
•
körperorientierte Therapieunterstützung:
-
–
Entspannungstechniken für Muskulatur und Atmen, z. B. Muskelrelaxation nach Jacobson
-
–
Anleitung zu entspanntem, rhythmischem Atmen
-
–
Abbau von Fehlspannungen der Artikulations- und Körpermuskulatur
-
–
musikalisch-rhythmisches Training, Singen.
-
•
direkte Therapieverfahren setzen an der Sprechsymptomatik an
•
Sprechtherapie:Stotternindirekte Verfahren setzen nicht an der Sprechstörung an, Stottern:Sprechtherapiesondern versuchen günstige Kommunikationsbedingungen und linguistische Voraussetzungen für normales Sprechen zu schaffen durch
–
Eltern- und Bezugspersonentraining
–
Üben von „Vorläuferfähigkeiten“ wie Wahrnehmung, Mundmotorik, Aufmerksamkeit
–
Förderung der Sprachkompetenz: Wortschatz, Grammatik, Pragmatik.
•
Modifikation des Stotterns: Stottern wird akzeptiert, soll zu „flüssigem Stottern“ trainiert werden, dadurch Abbau der vegetativen und psychischen Symptomatik. Kurzbegriff: Non Avoidance (Nicht-Vermeidung), „stottere fließend“.
•
Förderung des stotterfreien Sprechens: Idealziel, nicht immer erreichbar. Kurzbegriff: Fluency Shaping (Sprechen:stotterfreiesFlüssigkeit formen), „sprich fließend“.
•
Beeinflussung des kommunikativen Erlebens und Verhaltens (diese Verfahren werden auch von Psychologen und Psychotherapeuten angeboten)
–
Desensibilisierungstechniken
–
kognitive Umstrukturierung sowie Wahrnehmung und Umstrukturierung von Kommunikations- und Interaktionsstrategien
–
Veränderungen von Eigenbewertung gegenüber dem Stottern, den Kommunikationspartnern und anderen sozialen Kontakten
–
Wahrnehmung und systematischer Abbau sozialer Ängste, Aufbau von Selbstvertrauen.
-
•
Wahrnehmung der Primär- und Sekundärsymptome, z. B. durch Videopräsentation
-
•
Rhythmussprechen, Betonungssprechen, prolongiertes Sprechen
-
•
Veränderungen der Atem-Sprech-Koordination
-
•
Abbau von Fehlspannungen der Artikulations- und Körpermuskulatur
-
•
Training der erarbeiteten Konzepte in Kommunikationssituationen.
Poltern
•
Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
•
Rhythmus- und Musikalitätstraining
•
Artikulations- und Prosodieübungen
•
Verringerung der Sprechgeschwindigkeit durch Metronom, Silbenklopfen mit Fingern
•
bei postlingualem Poltern lautes Lesen, evtl. mit weiterzuschiebendem Lesefenster (gibt nur Blick auf wenige Wörter frei)
•
bei perilingualem Poltern Therapie einer begleitenden Sprachentwicklungsverzögerung oder -störung
•
bei Kombination mit gleichzeitigem Stottern steht die Therapie der Stottersymptomatik im Vordergrund.
Zusammenfassung
Sprache ist ein Wissenssystem, das der zwischenmenschlichen Kommunikation dient. Das System besteht aus Elementen und Regeln, die verschiedenen Ebenen zugeordnet werden:
•
Ebene der Lautbildung und Lautverwendung: Phonetik und Phonologie
•
Ebene der Wort- und Satzform: Morphologie und Syntax
•
Ebene der Wort- und Satzbedeutung: Semantik
•
Ebene des Wort-, Satz-, Textgebrauchs: Pragmatik.
Sprachwissen zeigt sich in Kompetenz und Performanz und befähigt zu rezeptiven und expressiven Kommunikationsleistungen in verschiedenen Modalitäten.
Sprechen ist ein sensomotorischer Vorgang mit Verschlüsselung von Bewusstseinsinhalten in einen Lautstrom, der die Koordination von Atmung, Phonation und Artikulation erfordert. Periphere Sprechorgane sind die oberen und unteren Luftwege, die Mundhöhle sowie die beteiligten Muskeln und Nerven von Kopf, Hals und Brustkorb.
Artikulation ist die Erzeugung von Lauten aus schwingender und nichtschwingender Luft durch Resonanz und Engstellenbildung im Ansatzrohr. Vokale entstehen durch Modulation des primären Kehlkopfklangs über Resonanzeffekte im Ansatzrohr und ungehindertes Abstrahlen über den Mund. Stimmhafte Konsonanten entstehen durch Geräuschbeimischung zum primären Kehlkopfklang über Reibe- und Hemmstellen im Ansatzrohr. Stimmlose Konsonanten entstehen durch Geräuschbildung von ungehindert durch die geöffnete Glottis strömende Luft an Reibe- und Hemmstellen im Ansatzrohr. Lautübergreifende akustische Aspekte des Sprechens in temporaler, rhythmischer, dynamischer und melodischer Hinsicht werden als Prosodie bezeichnet.
An der sensomotorischen Steuerung und Ausführung von sprachlichen Modalitäten sind die pyramidale und extrapyramidale Motorik, die auditive, visuelle und kinästhetische Sensorik sowie übergeordnete Zentren zur Verarbeitung sprachlicher Information und zur Planung sprech- und schreibmotorischer Bewegungsabläufe beteiligt. Nur in der sprachdominanten (überwiegend) linken Großhirnhemisphäre befinden sich die Zentren für motorische, sensorische und assoziative Sprachleistungen.
Die lautsprachliche Entwicklung des Kindes beginnt vorgeburtlich mit erster auditiver Wahrnehmung und ist regelgerecht mit dem 5. Lebensjahr abgeschlossen.
Spracherwerb setzt angeborene Fähigkeiten und bestimmte Umweltbedingungen voraus: ein intaktes Gehör und intakte Sprechorgane, ausreichend Intelligenz und andere kognitive Fähigkeiten, Gelegenheit zur kommunikativen Interaktion sowie ein qualitativ und quantitativ ausreichendes lautsprachliches Angebot.
Für den Zeitablauf des Spracherwerbs liegen Normwerte sprachgesunder Kinder als diagnostische Anhaltspunkte für alle Sprachebenen vor.
Beim Erwerb der Phoneme sind phonologische Prozesse als entwicklungsbedingte, in bestimmter Regelmäßigkeit vom Phonemgebrauch der phonologische ProzesseZielsprache auftretende Abweichungen zu überwinden. Atypische oder aus dem zeitlichen Rahmen fallende Prozesse sind als Sprachstörung zu werten. Artikulatorische Lautbildungsfehler beim Erwerb der Phone sind als phonetische Sprechstörung anzusehen. Beide Störungsbilder kommen als Phone:Erwerbphonetisch-phonologische Störung vor.
Normabweichungen können die Sprachrezeption und/oder Sprachperzeption betreffen, sowohl bei der Entwicklung der Laut- als auch bei der Entwicklung der Schriftsprache. Pathologien des kindlichen Sprach- und Sprecherwerbs werden nach der interdisziplinären Leitlinie (de Langen-Müller et. al., 2011) klassifiziert als:
•
umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten
•
Sprachentwicklungverzögerung (SEV)
•
Sprachentwicklungsstörungen (SES) mit den Untergruppen
–
umschriebene Sprachentwicklungsstörungen (SES)Sprachentwicklungsstörung (USES)
–
SES bei Komorbidität
–
sonstige Störungen des Sprech- und Spracherwerbs.
Umgebungsbedingte Sprachauffälligkeiten werden auf mangelnde sprachliche Anregung, schlechte Sprachvorbilder oder gleichzeitigen mehrsprachigen Spracherwerb zurückgeführt und sollten durch Sprachförderung abgebaut werden. Die Unterscheidung zur therapiebedürftigen SEV und SES wird durch Diagnostik getroffen.
Von Sprachentwicklungsverzögerung wird zwischen dem 25. und 36. Lebensmonat gesprochen, falls die Sprachfähigkeit über 6 Monate von der Norm abweicht. Als „Late Talker“ gilt ein Kind, das mit 24 Lebensmonaten noch keine 50 Wörter sinnbezogen verwendet oder keine Zweiwortsätze gebraucht. Kinder mit SEV benötigen ab dem 25. Lebensmonat eine Sprachförderung, bei fehlender Aufholtendenz nach dem 30. Monat eine Sprachtherapie.
Eine Sprachentwicklungsstörung wird ab dem vollendeten 36. Lebensmonat diagnostiziert, falls die Sprachentwicklung nach standardisierten Tests um 1,5 bis 2 Standardabweichungen von der Norm abweicht. Falls keine organischen, neurologischen oder psychischen Defizite festgestellt werden, liegt eine umschriebene Sprachentwicklungsstörung (USES) vor, die keiner bestimmten Ätiologie zuzuordnen ist und als überwiegend genetisch bedingt angesehen wird. Im Gegensatz hierzu gilt das Vorliegen entsprechender Defizite als kausale Komorbidität mit ätiologischer Bedeutung.
Bestimmte organische und funktionelle motorische Störungen sowie Sprechablaufstörungen werden als sonstige Störungen des Sprech- und Spracherwerbs klassifiziert.
Die Diagnostik bei SES gliedert sich in die orientierende und die differenzierende sprachtherapeutische Diagnostik sowie in die medizinische Differenzialdiagnostik mit kinder- und HNO-ärztlich/phoniatrischer, entwicklungsneurologischer, kinderpsychiatrischer und entwicklungspsychologischer Untersuchung. Erste diagnostische Maßnahme bei Verdacht auf eine sprachliche Normabweichung ist der Ausschluss einer Schwerhörigkeit.
Für die orientierende sprachtherapeutische Diagnostik liegen Screenings und Elternfragebögen vor. Differenzierende diagnostische Instrumente sind Sprachentwicklungstests zur Entscheidung über eine Normabweichung sowie Tests und informelle Untersuchungsinstrumente zur Ermittlung von Störungsschwerpunkten und Leistungsprofilen.
Die Therapie von Kindern mit USES ist symptomatisch sprachtherapeutisch. Bei Vorliegen einer SES mit Komorbidität oder einer sonstigen Störung des Sprech- und Spracherwerbs ist auch eine ätiologieorientierte medizinische Therapie nötig.
Sprachförderung ist eine frühpädagogische Maßnahme bei Sprachaufälligkeiten, die noch nicht die Kriterien der Normabweichung für SEV oder SES erfüllen. Sie umfasst Beratung und Anleitung der Eltern und allgemeines Sprachtraining in Kindergärten. Sprachtherapie ist eine medizinische Maßnahme, individuell auf eine Person abgestimmt, befund- und diagnosegestützt, die defizitorientiert vorgeht und bestimmte sprachliche Strukturen übt.
Störungen der Artikulationsorgane und funktionelle sprechmotorische Defizite bedingen phonetische Störungen und können im Rahmen des Sprach- und Sprecherwerbs oder unabhängig davon auftreten. Sie erfordern außer HNO-ärztlich/phoniatrischer und sprachtherapeutischer Diagnostik auch zahnärztlich-kieferorthopädische und (kinder)neurologische Abklärung.
Ab Geburt können organische Beeinträchtigungen wie orale Spalten oder Dysgnathien vorliegen. Phonetische Erwerbsstörungen beruhen auf allgemeinen oder spezifisch orofazialen, funktionellen, sensomotorischen Defiziten oder sind Begleiterscheinung von zerebralparetischen Krankheitsbildern.
Von erheblicher Bedeutung sind organisch bedingte Nasalitätsstörungen mit hyperrhinophonem Stimmklang, Konsonantenfehlbildungen und Sprechgeräuschen, die in stärkster Ausprägung als Palatolalie bei Patienten mit Gaumenspalten vorkommen. Häufige Ursache für eine velopharyngeale Insuffizienz mit Hypernasalität sind erworbene neurogene Läsionen oder Gewebeverluste nach Tumoroperation. Phonetische Störungen durch pathoanatomische Veränderung der Artikulationsorgane werden als Dysglossien bezeichnet.
Aphasien sind erworbene Störungen aller sprachlichen Funktionen bei Läsion der Sprachzentren der linken Großhirnhemisphäre. Hauptursache sind Schlaganfälle mit Durchblutungsstörung im Versorgungsgebiet der A. cerebri media. Die vielfältigen sprachlichen Symptome lassen sich den häufigen Standardsyndromen der globalen, Wernicke-, Broca- und amnestischen Aphasie sowie drei Nichtstandardsyndromen zuordnen. Nach dem Verlauf wird die Akutphase mit Rückbildungstendenz, die Postakutphase mit Symptomstabilisierung und ein chronisches Stadium ohne spontane Symptomänderung unterschieden. Verbreitete Diagnostikinstrumente sind der Aachener Aphasie Bedside Test für die Akutphase und der Aachener Aphasietest ab der Postakutphase. Die Sprachtherapie umfasst stimulierende Aktivierung in der Akutphase, störungsspezifisches Üben in der Postakutphase sowie Stabilisieren und Generalisieren der sprachlichen Kompetenz und Performanz in der chronischen Phase.
Sprechapraxie ist eine erworbene Störung der Programmierung von sprechmotorischen Bewegungsabläufen. Sie kann bei Läsion der sprachdominanten Großhirnhemisphäre bestehen, oft kombiniert mit einer Broca-Aphasie. Leitsymptome sind Störungen der Lautbildung, der Prosodie und ein auffälliges Broca-Aphasieartikulatorisches Suchverhalten. Die verbale Entwicklungsdyspraxie ist eine frühkindliche Störung der Programmierung von Sprechabläufen ungeklärter Ätiologie.
Mit Dysarthrophonie werden angeborene und erworbene Störungen der Sprechfunktionen Atmung, Phonation, Artikulation und Prosodie bei Läsionen des zentralen und peripheren Nervensystems bezeichnet. Ätiologisch stehen bei den erworbenen Formen Schlaganfälle, neurodegenerative Krankheitsbilder, bei den angeborenen die infantile Zerebralparese im Vordergrund. Die sprachtherapeutische Diagnostik stützt sich bei den erworbenen Formen auf die auditive Sprachanalyse und den Frenchay Dysarthrie Test. Ergänzend zur Sprechtherapie sind auch ess-, schluck- und physiotherapeutische Übungen sowie technische Unterstützung bei der Kommunikation nötig.
Unflüssigkeiten des Sprechablaufs können entwicklungsbedingt oder situativ als vorübergehende physiologische Erscheinung auftreten oder als pathologische Sprechablaufstörung mit Stotter- oder Poltersymptomatik dauerhaft bestehen. Außer dem neurogenen und psychogen-posttraumatischen Stottern steht das chronische, idiopathische Stottern als willentlich nicht beeinflussbare, situationsabhängige, ätiologisch ungeklärte, im Kindergartenalter beginnende Störung im Fokus sprachtherapeutischer Bemühungen. Stottertypische Sprechsymptome sind Dehnungen und Wiederholungen auf Laut-, Silben- und Wortebene, stumme Blockierungen, Änderungen des Atemrhythmus, mimische Begleitbewegungen sowie vegetative und psychische Reaktionen, die sich in ausgeprägter Sprechangst zeigen. Zur Therapie des Stotterns werden direkte Verfahren eingesetzt, die an der Sprechsymptomatik ansetzen, aber auch indirekte, die das Verhalten der häuslichen Kommunikationspartner und allgemeine sprachliche Fähigkeiten des Betroffenen trainieren. Die direkten Verfahren lassen drei Zielebenen erkennen:
•
Umformung des Stotterns zu nichtstotterndem Sprechen
•
Verflüssigung des Stotterns zu angstfreiem, kommunikationsverträglichem Redefluss
•
Beeinflussung des Erlebens und Verhaltens des Stotternden gegenüber seiner Sprechweise.
Poltern ist eine willentlich beeinflussbare Redeflussstörung mit sehr hoher, unregelmäßiger Sprechgeschwindigkeit und eingeschränkter Sprechverständlichkeit durch Laut-, Silben-, Wortveränderungen, aber ohne stottertypische Begleiterscheinungen. Therapeutisch wird eine langsame, rhythmische Sprechweise mit korrekter Artikulation angestrebt.