© 2021 by Elsevier GmbH
Bitte nutzen Sie das untenstehende Formular um uns Kritik, Fragen oder Anregungen zukommen zu lassen.
Willkommen
Mehr InformationenB978-3-437-44536-1.00008-5
10.1016/B978-3-437-44536-1.00008-5
978-3-437-44536-1
Elsevier GmbH
Sprachliche Bereiche der LTB-J
Bereiche | Subtests |
Sprachverstehen |
|
Sprachproduktion |
|
Auditive Informationsverarbeitung |
|
Kategorien des TASB (Kombination aus Version 0.1 und 0.2)
Kategorie | Beispiele |
Farben | blau, grün, rot, gelb, schwarz |
Echte Komposita | Kirchturm, Birnbaum, Tischbein, Windrad, Weinfass |
Ziffern | 1, 3, 4, 6, 9 |
Unechte Komposita | Schneemann, Fahrrad, Kühlschrank, Flugzeug, Handschuh |
Phonologisch ähnliche Wörter | Haus, Maus, Laus, Hals, Salz |
Buchstaben | M, P, L, K, S |
Körperteile | Kinn, Bart, Mund, Ohr, Zahn |
Untertests der Leipziger Testbatterie für TASB (Test zur automatisierten Schnellbenennung)Satzverständnistest (SVT)Sätze:NachsprechenPseudowörter:nach DannenbauerNachsprechen:von SätzenNachsprechen:von KunstwortsätzenLTB-J (Leipziger Testbatterie zur Messung des formal-sprachlichen Entwicklungsstandes bei Jugendlichen):Unter-/SubtestsKunstwortsätze:NachsprechenErkennen und Korrigieren falscher FlexionenDannenbauer-PseudowörterJugendliche
Subtests | Eigenschaften |
Satzverständnistest (SVT) |
|
Test zur automatisierten Schnellbenennung (TASB) |
|
Erkennen und Korrigieren falscher Flexionen |
|
Dannenbauer-Pseudowörter |
|
Nachsprechen von Sätzen |
|
Nachsprechen von Kunstwortsätzen |
|
Diagnostik bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Sprachentwicklungsstörungen
8.1
Notwendigkeit der Aufgabenstellung: Modellprojekt DIBAS
8.2
Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen als interdisziplinäre Herausforderung
8.3
Spezifische Sprachentwicklungsstörung im Jugend- und Erwachsenenalter – ein heterogenes Störungsbild
8.3.1
Scheinbare sprachliche Unauffälligkeit und latente Störungsstruktur
Beispiel
Franz (14 J.) versucht, den Inhalt eines Computerspiels wiederzugeben (Jedik & Hoffmann 2003: 8):
„Sozusagen man muss – äh – ja besiegen eigentlich nicht so – sozusagen eigentlich versuchen so wegzukommen und so was, aber das is' sozusagen wie 'n Labyrinth, wo man erst bestimmte Sachen machen muss.“
Beispiel
Ein solch begrenzter sprachlicher Bestand kann zu Missverständnissen führen, wie die von Madlen (16 J.) erzählte Bildergeschichte zeigt (Jedik & Hoffmann 2003: 10):
„Also in einen Zoo kam ein Verrückter, hat die Gäbe – äh – Stäbe – ähm – aufgebogen, hat das Tier rausgelassen – das Raubtier. Ähm es hinterließ Fußspuren – ähm – die Zoowärter waren alle ganz aufgeregt – ähm – den das Tier war ja ein Löwe und deswegen hat es auch einen Menschen gefressen …“
8.3.2
Merkmal des „absinkenden Intelligenzquotienten“
Für das „Phänomen des absinkenden Intelligenzquotienten“ Intelligenzquotient (IQ):absinkender, als Merkmal/Phänomengibt es verschiedene Erklärungsmöglichkeiten:
Einerseits könnte der abnehmende nonverbale IQ bei Kindern und Jugendlichen mit Jugendliche mit SSES:abnehmender nonverbaler IQSSES auf eine mangelhafte Entwicklung der inneren Sprache:innere, mangelhafte EntwicklungSprache Jugendliche mit SSES:mangelhaft entwickelte innere Sprachesowie auf daraus resultierende defizitäre Problemlösestrategien:defizitäreProblemlösestrategien zurückzuführen sein, die besonders unter Zeitdruck auffallen (Conti-Ramsden, Botting & Faragher 2001). Sprache kann in ihrer instrumentellen Funktion bei mentalen Aktivitäten (z. B. Schlussfolgern, Problemlösen) schlechter genutzt werden.
Andererseits könnten fehlende pädagogische Maßnahmen oder schulische schulische ÜberforderungÜberforderung der Jugendlichen mit Jugendliche mit SSES:schulische ÜberforderungSSES zu einer allgemeinen kognitiven Retardierung der Schüler führen (Schöler 1992).
8.3.3
Gefahr sozialer und emotionaler Schwierigkeiten
•
Manche Kinder ziehen sich ganz aus der Interaktion mit Gleichaltrigen zurück oder beteiligen sich lediglich noch passiv daran.
•
Andere Kinder entwickeln kompensatorische Verhaltensweisen (z. B. Lautstärke, Gesten), die dann meist von der Umwelt negativ bewertet werden (Dannenbauer 2009).
Das Risiko, als psychiatrisch auffällig eingestuft zu werden, wird bei Jugendlichen mit Jugendliche mit SSES:psychiatrische AuffälligkeitenSSES zwei- bis viermal so hoch eingeschätzt wie bei sprachunauffälligen Altersgenossen (Dannenbauer 2002). Es ist aber davon auszugehen, dass eine SSES keine Folge der psychiatrischen Probleme ist (Dannenbauer 2002; Schlamp-Diekmann 2007).
8.4
Leipziger Testbatterie zur Messung des formal-sprachlichen Entwicklungsstandes bei Jugendlichen (LTB-J): Testaufgaben
8.4.1
Sprachverstehen
Satzverständnistest (SVT)
•
Jedes Bild zeigt zwei Personen/Tiere/Objekte.
•
Jedes Bild zeigt eine Aktion und einen Zustand.
•
Jeweils eine Person/ein Tier/Objekt führt die Aktion aus, die andere Person/das andere Tier/Objekt ist durch den Zustand gekennzeichnet.
•
Alle vier Bilder unterscheiden sich jeweils in Bezug auf zwei dieser Kennzeichen (Jedik 2003).
8.4.2
Sprachproduktion
Test zur automatisierten Schnellbenennung (TASB)
Erkennen und Korrigieren falscher Flexionen
Beispiel
In vorgegebenen Sätzen sollten falsche Flexionen:falsche, erkennen und korrigierenFlexionen erkannt und in einem zweiten Schritt korrigiert werden, z. B.:
„Trotz des schlechtes [schlechten] Wetters verbracht [verbrachte] die Familie ein [einen] schönen Urlaub“ (Schöler & Kany 1998: 85).
Nur wenn Jugendliche beim Vorlesen des Satzes einen oder mehrere Fehler erkannten, wurden sie um eine Korrektur gebeten.
8.4.3
Auditive Informationsverarbeitung
Dannenbauer-Pseudowörter
PseudowörterDannenbauer-PseudowörterPseudowörter sind Kunstwörter, die von ihrer Phonologie her Wörter des Deutschen sein könnten (z. B. tofalimben) – im Gegensatz zu den Nichtwörtern (z. B. mleko), die phonotaktische Regeln des Deutschen verletzen (Glück 2003).
Nachsprechen von Sätzen
Beispiel
Der von Schöler & Kany (1998) im Rahmen von HEISS konzipierte Untertest „Nachsprechen von Sätzen“ beinhaltet 12 Sätze, die nachgesprochen werden sollen. Dieser Subtest besteht aus
•
3 einfachen Hauptsätzen: „Nach seiner Krankheit hat das Kind eine lange Erholungsreise mit seinen Eltern gemacht“,
•
4 Hauptsätzen mit nachgestelltem Relativsatz: „Der Mann wird seiner Frau ein Schmuckstück schenken, das sie sich selbst aussucht“, und
•
5 Hauptsätzen mit eingebettetem Relativsatz: „Das Ehepaar, das in unsere Wohnung einziehen wird, wohnt zur Zeit im Nachbarort.“
Nachsprechen von Kunstwortsätzen
8.4.4
Übersicht über die Untertests der LTB-J
8.5
Zusammenfassende Diskussion und Ausblick
Literatur
Adams, 2002
Arkkila et al., 2008
Arkkila et al., 2009
Barwitzki et al., 2008
Bishop et al., 1996
Bjorklund, 2005
Clahsen, 1988
Clahsen, 1999
Clegg et al., 2005
Conti-Ramsden and Botting, 2008
Conti-Ramsden et al., 2001
Conti-Ramsden et al., 2001
Dannenbauer, 1983
Dannenbauer, 1999
Dannenbauer, 2001
Dannenbauer, 2002
Dannenbauer, 2009
Denckla and Rudel, 1974
Denckla and Rudel, 1976
Gathercole and Baddeley, 1990
Glück, 1998
Glück, 2000
Glück, 2003
Grimm, 2001
Grimm, 2003
Grimm and Wilde, 1998
Häring et al., 1997
Huang et al., 1997
Jedik, 2003
Jedik and Hoffmann, 2003
Johnson, 1995
Johnson et al., 1999
Karasinski and Weismer, 2010
Kaschade et al., 1996
Kiese-Himmel and Kruse, 1994
Leonard, 1998
Lindsay et al., 2010
Messing, 1981
Miller, 1956
Miller et al., 2008
Nippold et al., 2009
Palikara et al., 2009
Pickering, 1999
Plauen, 2000
Poll et al., 2010
Romonath, 1999
Romonath, 2000
Romonath, 2003
Rubin and Liberman, 1983
Schlamp-Diekmann, 2007
Schöler, 1992
Schöler and Kany, 1998
Schöler et al., 1996
Schöler et al., 1997
Simkin and Conti-Ramsden, 2009
Snowling et al., 2000
Stothard et al., 1998
Suchodoletz, 1996
Taylor et al., 1989
Tomblin et al., 1992
Tuller et al., 2012
Whitehouse et al., 2009
Wolf, 1986